idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2003 16:23

Weiterbildung für den Ostseeraum

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Das Projekt "Baltic Sea Virtual Campus" wird seit Juli 2002 im Rahmen des Interreg III B Programms von der Europäischen Union gefördert. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 2.849.000 Euro und eine Laufzeit von drei Jahren.
    Das Projekt zielt auf den Aufbau nachhaltiger e-learning Strukturen im Ostseeraum, um die Ostseeländer zukünftig gleichmäßig mit akademischer Online-Bildung versorgen zu können. Dadurch trägt das Projekt im Zuge der wachsenden Bedeutung von lebenslangem Lernen zu einer ausgeglichenen regionalen Entwicklung bei.
    Der "Lead Partner" des Projekts ist die Fachhochschule Lübeck. Weitere Projektpartner aus nahezu dem gesamten Ostseeraum sind:
    Deutschland (Fachhochschule Lübeck, Fachhochschule Kiel, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg), Schweden (Lund University, Kristianstad University, Region Skane), Polen (Gdansk University, West Pomeranian Business School), Litauen (Riga Technical University), Dänemark (Tietgen Business College), Russland (Kaliningrad State University), Lettland (Vilnius University), Finnland (University of Vaasa).
    Lebenslanges Lernen gewinnt in hochentwickelten, wissensbasierten Volkswirtschaften zunehmend an Bedeutung. Die Halbwertzeit des Wissens verkürzt sich von Jahr zu Jahr. Aus diesem Grund muss Ausbildung immer mehr durch berufsbegleitende Weiterbildung ergänzt werden. Eine besondere Rolle zur Begegnung der Herausforderung "Lebenslanges Lernen" kommt dem Thema E-Learning zu.
    E-Learning versorgt die Lernenden mit weitgehend individuell abrufbarem, multimedial und didaktisch aufbereitetem Lernmaterial über das Internet. Daneben tritt die Betreuung der Studierenden über das Netz. Deshalb ermöglicht E-Learning in stärkerem Maße als traditionelle Bildungsangebote, Weiterbildung unabhängig von Zeit und Ort durchzuführen und Weiterbildungsaktivitäten flexibel in den individuellen Tagesablauf zu integrieren. Dadurch wird der Weg zur Weiterbildung solchen Nutzergruppen eröffnet, die bisher durch ihre persönliche Lebenssituation weniger Möglichkeiten hatten sich fortzubilden (z.B. Alleinerziehende, Behinderte, durch Familie und/oder Beruf zeitlich und räumlich gebundene Beschäftigte, Bewohner ländlicher Räume). Unternehmen profitieren von der flexiblen Erreichbarkeit ihrer Beschäftigten während der Weiterbildungsaktivitäten.
    Der Baltic Sea Virtual Campus wird diesen Anforderungen vollständig gerecht, indem er zukünftig grundständige Studiengänge und akademische Weiterbildung weitgehend zeit- und ortsunabhängig anbietet. Damit richtet sich der virtuelle Campus sowohl an Studierende als auch an Beruftstätige im gesamten Ostseeraum. Der Vorteil der international ausgerichteten und in modularer Form entwickelten akademischen Weiterbildung liegt zudem in der Option, sämtliche Lernmodule zu einem Bachelor- oder Masters-Abschluß vervollständigen zu können.
    Der Baltic Sea Virtual Campus wird in der dreijährigen Projektphase den transnationalen institutionellen und rechtlichen Rahmen aufbauen, eine technische Platform für den Vertrieb von Online-Bildung und ein Geschäftsmodell entwickeln und den Online-Studiengang "Transregional Management" aufbauen und in einer Pilotphase anbieten.
    Informationen: Prof. Dr. Rolf Granow, FH Lübeck, Tel.: 0451/ 3005432


    More information:

    http://www.fh-luebeck.de
    http://www.bsvc.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).