idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/2003 09:04

Neue Medien für das Wissen

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV) gründet Forum für Knowledge Media Design und stärkt damit die wissenschaftliche Basis für die Entwicklung innovativer Wissensmedien.

    In der modernen Informationsgesellschaft ist Wissen der entscheidende Produktionsfaktor. Wer eine Lücke entstehen lässt, riskiert den Anschluss zu verlieren. Für jeden Einzelnen, aber auch für Organisationen und Unternehmen gilt es daher, ständig auf dem aktuellen Stand zu sein. Mit den bestehenden Mitteln wird dieser Prozess aber immer schwieriger, da Informationsmengen und Verbreitungsgeschwindigkeiten deutlich gestiegen sind. Daher ist die entscheidende Frage: Wie lassen sich Daten und Informationen effizient zu Wissen verarbeiten?

    Eine Schlüsselrolle für zukünftiges Wissensdesign spielen die Medien. Innovative Technologien ermöglichen zum Beispiel Mensch-Maschine-Interfaces, die sich an den Nutzern, seinen Aufgaben, die Situation und das verwendete Medium anpassen. Technologische Entwicklungen alleine reichen aber nicht aus. Visualisierung und Dialogfähigkeit verlangen auch gestalterische und soziale Kompetenzen. Um optimale Medien für die Generierung, die Vermittlung, die Präsentation und die Archivierung von Wissen zu entwickeln, braucht es daher viele Fachwissenschaften, die im neu gegründeten Forum für Knowledge Media Design (KMD-Forum) erstmals gebündelt werden.

    "Wir wollen eine enge Kooperation von Designern, Informatikern und allen angrenzenden Fachrichtungen wie etwa die Kognitionswissenschaften erreichen", erklärt Geschäftsführer Dr. Stefan Göbel vom Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV) in Darmstadt. Das Forum will neben den innovativen Technologien und den unterschiedlichen Wissenschaften vor allem auch Gestaltungsfelder integrieren. Mit den Möglichkeiten des Interaktiven Storytelling kann der Nutzer beispielsweise die Ablaufsteuerung einer Lernumgebung beeinflussen und sich auf diese Weise Wissen spielerisch aneignen.

    Knowledge Media Design ist nicht auf spezielle Anwendungsgebiete beschränkt; im Gegenteil: In vielen Branchen gehört der Wissenstransfer und die Wissensbewahrung zu den zentralen Themen. Daher legen die Initiatoren des Forums besondern Wert darauf, sowohl theoretisch anspruchsvoll, als auch anwendungsorientiert zu arbeiten. Auf diese Weise entsteht ein Innovationszyklus, der ständig die neusten Erkenntnisse integriert. Die wissenschaftlichen Zielsetzungen und die praktischen Erfordernisse werden in einem Kompetenz-Pool gesammelt, der im Zuge der Aufbauarbeit entstehen soll. "Das KMD-Forum will Anlaufstelle für alle Fragen des Knowledge Media Design hinsichtlich Technologie, Gestaltung und Theorie sein", so Göbel weiter.

    Um die wissenschaftlichen Erkenntnisse und gewonnenen Erfahrungen für die Praxis nutzbar zu machen, veranstaltet das Forum regelmäßig Workshops, Seminare und Kongresse. Diese und weitere Angebote im Bereich der Aus-, und Weiterbildung haben das Ziel, Knowledge Media Design als Berufsfeld zu etablieren. Auch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft soll dieser Brückenschlag erfolgen. "Wir verstehen das Forum als Bindeglied von Forschung und Anwendung. Dadurch lassen sich die relevanten Forschungsergebnisse auch marktgerecht umsetzen", ist sich Göbel sicher. Dazu wird auch der Betrieb eines geplanten Demonstrationszentrums dienen.

    Die Gründungsurkunde des Knowledge Media Design Forums wurde im Frühjahr diesen Jahres von einem hochkarätigen Gründungsteam unterzeichnet: Prof. Dr. Udo Bleimann vom Institut für Angewandte Informatik der Fachhochschule Darmstadt, Dr. Maximilian Eibl vom Informationszentrum Sozialwissenschaften - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen, Sebastian Sauer von ion2s - buero fuer interaktion, Prof. Ulrike Spierling von der Fachhochschule Erfurt, Prof. Peter Friedrich Stephan von der Kunsthochschule für Medien Köln, Prof. Dr. Harald Reiterer von der Universität Konstanz sowie Prof. Dr. José L. Encarnaç"o, Dr. Stefan Göbel und Herbert Kuhlmann vom ZGDV.

    Diese Experten auf dem Gebiet der Wissensmedien stehen auch als Ansprechpartner im Forum bereit. Weitere Informationen zum Forum sind über die KMD-Geschäftsstelle erhältlich:

    KMD-Forum
    Anja Hoffmann
    c/o ZGDV e.V.
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt
    Tel.: +49 (0)6151 / 155 270
    Fax: +49 (0)6151 / 155 451
    Email: info@kmd-forum.de
    URL: http://www.kmd-forum.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das INI-GraphicsNet (International Network of Institutions for Advanced Education, Training and R&D in Computer Graphics Technology, Systems and Applications) bildet weltweit einen der größten Schwerpunkte für die neuen Medien und Kommunikationsformen - einschließlich der zugehörigen Informations-Technologien und -Anwendungen. An den Standorten Darmstadt, Frankfurt, Rostock, Guimar"es (Portugal), Providence (USA), Singapur, San Sebastian (Spanien), Seoul (Südkorea) und Trento (Italien) erarbeiten rund 850 Beschäftigte ein jährliches Forschungsvolumen von über 41 Millionen EURO. Darmstadt ist Zentrum dieses institutionellen Forschungsnetzwerks. Neben dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD gehört dazu auch das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V. und das Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie die INI-GraphicsNet Stiftung. Initiator und Leiter des INI-GraphicsNet ist Prof. Dr.-Ing. José L. Encarnaç"o.

    Die Forschungseinrichtungen des INI-GraphicsNet betreiben schwerpunktmäßig angewandte Auftragsforschung bis hin zur Entwicklung von Technologie- bzw. Anwendungsprototypen. Das Netzwerk kooperiert intensiv mit lokalen Universitäten. Durch die dezentrale Netzstruktur kann das INI-GraphicsNet auf ein breites Spektrum von hochaktuellen Kernkompetenzen, qualifizierten Expertisen und bedeutenden FuE-Erkenntnissen der Spitze der internationalen Entwicklung zugreifen. Zahlreiche Spin-off Unternehmen setzen die prototypischen Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte um.


    More information:

    http://www.kmd-forum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).