Im Rahmen des Wissenschaftsforums Chemie 2017 (WiFo) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) wird Professor Dr. Matthias Beller, Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock, am 11. September mit dem Karl-Ziegler-Preis geehrt. Er erhält die Auszeichnung während des Angewandte-Festsymposiums, das Teil des diesjährigen WiFo ist.
Mit Beller erhält den Karl-Ziegler-Preis ein großer Katalytiker, der in den letzten 20 Jahren die metallorganische Katalyse maßgeblich geprägt hat. Er hat eine Reihe nützlicher und industriefreundlicher Umwandlungen entdeckt, die die Entwicklung nachhaltiger Synthesen ermöglichen. Darüber hinaus würdigt der Preis seine Leistung, das Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock mit großem Erfolg zu einem international renommierten Institut ausgebaut zu haben.
Beller wurde 1962 im hessischen Gudensberg geboren und studierte Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er 1989 den Doktortitel erwarb. Am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA, absolvierte er ein Postdoktorat bei Professor Dr. K. Barry Sharpless. Zwischen 1991 und 1995 arbeitete Beller bei der Hoechst AG in Frankfurt am Main, bis er 1996 zum Professor für Chemie an der Technischen Universität München ernannt wurde. Seit Juni 1998 ist er Direktor des Leibniz-Institutes für Katalyse und hat eine Professur für Katalyse an der Universität Rostock inne. Beller erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter auch die Emil-Fischer-Medaille der GDCh.
Der Karl-Ziegler-Preis ist eine der am höchsten dotierten deutschen Auszeichnungen auf dem Gebiet der Chemie und wurde seit 1998 neunmal vergeben. Er ist nach dem Gründungspräsidenten der GDCh und Chemienobelpreisträger von 1963, Karl Ziegler, benannt. Der Preis ist mit 50 000 Euro und einer Goldmedaille dotiert und wird aus einer Stiftung gespeist, die Zieglers Tochter, Marianne Witte, bei der GDCh eingerichtet hat.
Weitere Informationen unter http://www.wifo2017.de
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Ihre bedeutendste Tagung ist das alle zwei Jahre stattfindende Wissenschaftsforum Chemie, das 2017 vom 10. bis 14. September in Berlin stattfindet. Zu den Höhepunkten de Wissenschaftsforums zählen die Preisverleihungen. Mit 50 000 Euro ist der Karl-Ziegler-Preis neben dem Otto-Hahn-Preis der höchstdotierte Preis der GDCh. Er wurde erstmals 1998 aus Geldern der Karl-Ziegler-Stiftung vergeben, und zwar an Gerhard Ertl, den Nobelpreisträger von 2007.
http://www.wifo2017.de
http://www.gdch.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Materials sciences
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).