idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2017 08:09

„Was ist Heimat?“ Zwei Studentinnen führten das Projekt mit Besuchern der Wärmestube durch

Katja Klein M.A. Pressereferat
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Teilnehmer erhielten Einweg-Kameras sowie Zettel - „Du kannst mit Gefühl fotografieren, aber nicht Gefühle fotografieren“

    Wie stellt sich Heimat für Menschen dar, die beispielsweise über keinen festen Wohnsitz verfügen, die im Freien oder in Notunterkünften übernachten? So unterschiedlich, wie ihre Leben und ihre Charaktere sind, so fallen auch ihre Meinungen hierzu aus: „Heimat ist da, wo ich mich wohlfühle“. „Heimat ist da, wo die Dorflinde steht u. die Kinder um sie herum Tanzen u. sich die Hände geben aus Freundschaft“, „Heimat: Mein täglich Brot, Mein täglich Ruh`, Mein täglich Weg“. „Heimat ist eine Grundeinstellung. Man braucht einen Platz wo man sich zuhause fühlt, wo man sein Basislager hat“, „Heimat kann affengeil sein, oder sehr böse, ich habe es als Kind erlebt kein Essen aber die Peitsche fast jeden Tag“, „Heimat ist da, wo die Mutter wohnt“.

    Zwei Kommunikationsdesign-Studentinnen an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Marietta Jakob und Leandra Haag, führten ihr Projekt „Was ist Heimat?“ zusammen mit Besucherinnen und Besuchern der Würzburger Wärmestube und mit Unterstützung durch den Sozialpädagogen und stellvertretenden Leiter Adrian-Ernesto Jiménez durch. Um sich gemeinsam auf die Suche nach dem Heimatbegriff zu begeben, stellten sie Einwegkameras kostenlos zur Verfügung, gaben Zettel mit der Überschrift „Was ist Heimat“ aus, um Gedanken auch anonym niederschreiben zu können und führten viele persönliche Gespräche. Die gesammelten Eindrücke arrangierten die Studentinnen individuell für jeden Teilnehmer in Holzrahmen.

    Das Interesse seitens der Teilnehmer war groß – rund zehn Kameras wurden genutzt, weitere zehn bis fünfzehn Wärmestuben-Besucher gaben Antworten in Wort, Text, Bild. Gefühle könne man nicht fotografieren, aber mit Gefühl fotografieren, so ein Besucher, der mit einem Buch, zahlreichen Zitaten, Bildern und Fotos an dem Projekt teilnahm.

    Die Ausstellung wird anschließend auch im Rahmen der Semesterausstellungen der Fakultät Gestaltung an der FHWS während des „Bergwerks“ am Freitag und Samstag, 21. und 22. Juli, in Würzburg am Sanderheinrichsleitenweg 20 zu sehen sein.


    More information:

    http://www.fhws.de


    Images

    Ein Foto eines Projektteilnehmers zum Thema „Heimat“
    Ein Foto eines Projektteilnehmers zum Thema „Heimat“
    Source: Foto privat

    Die beiden Studentinnen Marietta Jakob (li.) und Leandra Haag (re.) mit Ernesto Haller.
    Die beiden Studentinnen Marietta Jakob (li.) und Leandra Haag (re.) mit Ernesto Haller.
    Source: Foto FHWS / Klein


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Art / design, Social studies, Teaching / education
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Ein Foto eines Projektteilnehmers zum Thema „Heimat“


    For download

    x

    Die beiden Studentinnen Marietta Jakob (li.) und Leandra Haag (re.) mit Ernesto Haller.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).