idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2017 09:04

Irmela Jeremias leitet neue Abteilung für Stammzellforschung

Sonja Opitz, Abteilung Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Die Krebsforscherin Prof. Dr. Irmela Jeremias leitet ab dem 1. Juli 2017 die neu geschaffene Abteilung „Apoptose in hämatopoetischen Stammzellen“, kurz AHS. Bisher hatte sie am Helmholtz Zentrum München eine eigene Arbeitsgruppe in der Abteilung Genvektoren.

    „Unsere Vision ist die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien und –optionen für Leukämiepatienten, bei denen es zu einer unkontrollierten Vermehrung der Blutzellen kommt“, bringt Jeremias ihren Antrieb auf den Punkt. Und das Unterfangen ist schwer genug, denn die Zellen des Blut- und Immunsystems teilen sich bereits im Normalzustand enorm oft. Zwischen 100 Millionen und einer Milliarde Mal täglich, schätzen Experten. „Wenn diese Zellen nun entarten, entstehen Krebserkrankungen, die wir oft nur schlecht behandeln können“, erklärt Jeremias.

    Mit ihrer neu geschaffenen Abteilung möchte sie verstehen, welche Zielstrukturen sich für eine erfolgreiche Therapie eignen. Vor allem die Leukämie-Stammzellen haben Jeremias und ihr Team dabei im Blick. Sie wollen die Zellen aus betroffenen Patienten isolieren und sie mit einem modernen (lentiviralen) Ansatz genetisch verändern. Ein Ziel dabei ist, in den Krebsstammzellen einen Selbstzerstörungsprozess in Gang zu setzen, den Fachleute Apoptose nennen.

    „Wir suchen zudem nach den Mechanismen der Stammzell-Resistenz gegen Chemotherapie und nach neuen therapeutischen Ansatzpunkten, die beispielsweise in fehlgesteuerten epigenetischen Prozessen liegen können“, erklärt Jeremias. Entsprechend diesem Forschungsansatz wird die neue Abteilung dem Bereich Stammzellbiologie zugeordnet.

    Die neue Abteilungsleiterin hat die translationale Ausrichtung ihrer Forschung immer im Blick, denn sie arbeitet zusätzlich als Kinderärztin in der onkologischen Abteilung des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig Maximilians Universität München (LMU).

    Die gebürtige Mainzerin Jeremias leitete seit 2005 die Arbeitsgruppe „Apoptose“ der Abteilung Genvektoren (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hammerschmidt) – damals noch als Nachwuchsgruppe. Bereits seit 2001 arbeitet sie als Kinderärztin in der Onkologischen Abteilung des Dr. von Haunerschen Kinderspitals. Im Jahr 2012 erhielt sie eine renommierte Förderung für Exzellente Frauen aus dem Impuls- und Vernetzungsfond des Präsidenten der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Anfang 2016 bekam sie für ihre Forschungsarbeit einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) und trat im Februar 2017 die Mildred Scheel Forschungsprofessur der Deutschen Krebshilfe an der LMU an. Zudem ist Jeremias Gründungs- und Vorstandsmitglied des Sonderforschungsbereichs "Genetische und epigenetische Evolution von hämatopoietischen Neoplasien" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und seit 2012 Teil des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK).

    Weitere Informationen

    Weitere Artikel:
    Therapieresistenten Leukämiezellen auf der Spur
    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-medien/pressemitteilungen/alle-pressemitteilungen/pressemitteilung/article/37032/index.html

    Sechs Millionen Euro für drei Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München
    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-medien/pressemitteilungen/alle-pressemitteilungen/pressemitteilung/article/32240/index.html

    Neuer SFB: Untersuchung der genetischen und epigenetischen Evolution von Krebs
    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-medien/pressemitteilungen/alle-pressemitteilungen/pressemitteilung/article/32127/index.html

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 37.000 Beschäftigten angehören. http://www.helmholtz-muenchen.de

    Ansprechpartner für die Medien:
    Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel. +49 89 3187 2238 - Fax: +49 89 3187 3324 - E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Irmela Jeremias
    Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
    Abteilung Apoptose in hämatopoetischen Stammzellen
    Marchioninistr. 25
    81377 München
    Tel. +49 89 3187 1424
    E-Mail: Irmela.Jeremias@helmholtz-muenchen.de


    More information:

    https://www.helmholtz-muenchen.de/presse-medien/pressemitteilungen/alle-pressemi... - Diese und weitere News des Helmholtz Zentrums München mit Themefilterfunktion


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).