BBSR und DWD legen ortsgenaue Testreferenzjahre vor
(Offenbach/Bonn, 29.06.2017) Testreferenzjahre (TRY) sind Datensätze, die für jede Stunde eines Jahres verschiedene meteorologische Daten enthalten. Sie repräsentieren einen für das Jahr typischen Witterungsverlauf an einem Ort. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) haben nun die Datensätze aktualisiert. Sie liegen fortan für jeden Quadratkilometer des Bundesgebiets vor.
Damit können Planer und Ingenieure Innenraumtemperaturen von Gebäuden und deren Energieverbrauch besser berechnen und die Heiz-, Klimatisierungs- und Lüftungstechnik optimal auf das lokale Klima abstimmen. Die Datensätze sind unter www.bbsr.bund.de abrufbar.
„Die neuen Klimadaten tragen umfassend zu einer nachhaltigen und klimagerechten Gebäudeplanung bei“, sagt der stellvertretende Leiter des BBSR, Dr. Robert Kaltenbrunner. „Immer mehr Hausbesitzer setzen für Heizung, Kühlung oder Warmwasser auf erneuerbare Energien wie Solarenergie und Photovoltaik. Gerade um diese Energiequellen wirtschaftlich zu nutzen, müssen sie die klimatischen Bedingungen vor Ort genau kennen.“
Die neuen Testreferenzjahre haben eine sehr hohe räumliche Auflösung. Die Forscher verabschiedeten sich vom Konzept der Einteilung Deutschlands in 15 TRY-Klimaregionen mit je einer Repräsentanzstation, für die ein entsprechender Testreferenzjahr-Datensatz erstellt wurde. Das BBSR und der DWD bieten die neuen TRY-Datensätze für jeden Quadratkilometer des Bundesgebiets gesondert an.
„Mit der gewählten Herangehensweise wurde absolutes Neuland betreten und durch den DWD im Rahmen der Projektbearbeitung umfangreiche wissenschaftliche Entwicklungsarbeit geleistet“, betont der Vizepräsident des DWD, Dr. Paul Becker. „Der zur Ableitung der neuen TRY-Datensätze entstandene Basisdatensatz von stündlich aufgelösten Rasterdaten vieler Klimaparameter wird durch den DWD zusätzlich über das „Climate Data Center“ (CDC) bereit gestellt.“
Da heiz- und raumlufttechnische Anlagen auch für extreme Belastungen ausgelegt werden, erstellten die Forscher zusätzlich Datensätze für je ein Jahr mit einem sehr kalten Winterhalbjahr (Oktober bis März) und einem sehr warmen Sommerhalbjahr (April bis September). Um auch bei langen Nutzungsdauern eine nachhaltige Planung der Gebäudehülle und der technischen Anlagen zu ermöglichen, entwickelten sie auf Basis von zwölf regionalen Klimamodellen zusätzlich Testreferenzjahre für den Zeitraum 2031 bis 2060. Sie sind wie die übrigen TRY-Datensätze aufgebaut.
Die neuen Datensätze stammen aus einem von der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Projekt. Mit der Forschungsinitiative Zukunft Bau unterstützen das Bundesbauministerium und das BBSR die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Bauwirtschaft. Die Initiative stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens und sorgt insbesondere für einen Wissenszuwachs und neue Erkenntnisse im Bereich technischer, baukultureller und organisatorischer Innovationen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt und Download der Datensätze:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ZB/Auftragsforschung/5EnergieKlimaBauen/2013/testreferenzjahre/01-start.html
Allgemeine Informationen zum Thema Testreferenzjahre des Deutschen Wetterdienstes:
http://www.dwd.de/DE/leistungen/testreferenzjahre/testreferenzjahre.htmlb
Kontakt im BBSR
Christian Schlag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 22899 401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Christian Ahrens
Referat II 2 - Energieeinsparung, Klimaschutz
Tel.: +49 228 99401-1531
christian.ahrens@bbr.bund.de
Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).