idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2017 09:07

Wald- und Flächenbrände gehen weltweit zurück

Sabine Wendler Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt am Main, 30.06.2017. Trotz der Klimaerwärmung hat die bei Wald- und Flächenbränden verbrannte Fläche in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit insgesamt um rund 25 % abgenommen. Besonders stark sind die Feuer in der Savanne und in Graslandschaften zurückgegangen. Das geht aus einer Auswertung von Langzeit-Satellitendaten hervor. Weniger und kleinere Feuer gibt es vor allem deswegen, weil der Mensch immer mehr natürliche Flächen in Acker- und Weideland umwandelt oder die Landschaft durch Infrastruktur zerstückelt, schreibt ein internationales Forscherteam, darunter Senckenberg-Wissenschaftler, aktuell im Fachmagazin „Science“.

    Gerade ist das Flammeninferno in Portugal gelöscht, nun sind in Südspanien verheerende Waldbrände ausgebrochen. Müssen wir durch den Klimawandel in Zukunft mit mehr Waldbränden rechnen? Um das zu beantworten, hat ein internationales Forscherteam zunächst in die Vergangenheit geschaut und dabei eine erstaunliche Entdeckung gemacht – weltweit gibt es nämlich immer weniger und kleinere Feuer.

    „Wir haben anhand von Satellitendaten die weltweite Feueraktivität in den Jahren 1998 bis 2015 rekonstruiert. In diesen Jahren ist insgesamt sowohl die Anzahl der Wald- und Flächenbrände als auch deren Ausmaß zurückgegangen. Die weltweite Fläche, die von Bränden betroffen war, hat sich in diesem Zeitraum um rund 24,3 % verringert“, erklärt Dr. Matthew Forrest, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

    Regional gesehen hat in den Wäldern Eurasiens zwar eine größere Fläche gebrannt, zahlenmäßig sind die Feuer aber weniger geworden. Für das globale Ausmaß an Vegetationsbränden fällt jedoch stärker ins Gewicht, dass es in Landschaften mit geringem oder keinem Baumbestand deutlich kleinere und weniger Feuer gab. Besonders stark haben die Feuer in der tropischen Savanne in Südamerika und Afrika und in den asiatischen Graslandschaften abgenommen.

    Dies sind auch die Regionen der Erde, in denen der Landnutzungswandel gegenwärtig am schnellsten voranschreitet. „Die Bevölkerungsdichte, der Viehbestand und das Ausmaß landwirtschaftlich genutzter Fläche beeinflussen maßgeblich die Feueraktivität. Den größten Rückgang verbrannter Flächen in den letzten zwei Jahrzehnten sehen wir in Ländern, in denen in dieser Zeit der Anteil an Ackerland am meisten zugenommen hat und die Landwirtschaft intensiviert wurde“, so Forrest.

    Die Ergebnisse der Studie fließen in Modelle ein, mit denen Wissenschaftler, Voraussagen treffen möchten, wie sich die Feueraktivität global entwickeln könnte und welche Auswirkung das auf das Klima haben könnte. Als maßgeblicher Einfluss wurde hier bislang die Klimaerwärmung selbst diskutiert. Steigende Temperaturen, so die Einschätzung, begünstigen verheerendere Feuer und verlängern die Brandsaison.

    „Die Studie zeigt hingegen, dass sich die menschliche Aktivität stärker auf die globale Feueraktivität auswirkt als bislang angenommen wurde und feuerverhindernd wirkt. Die Studie quantifiziert die beiden wichtigen Einflussfaktoren – das Klima und den Menschen – genauer und liefert damit die Basis um die Modelle zu verbessern, die uns einen Einblick in die Zukunft gewähren sollen“, resümiert Dr. Gitta Lasslop, Gastwissenschaftlerin am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

    Kontakt:

    Dr. Gitta Lasslop
    Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
    Tel. 069- 7542 1858
    Gitta.lasslop@senckenberg.de

    Dr. Matthew Forrest
    Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
    Tel. 069- 7542 1867
    Matthew.forrest@senckenberg.de

    Sabine Wendler
    Pressestelle
    Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
    Tel. 069- 7542 1818
    Sabine.wendler@senckenberg.de

    Publikation:

    Andela, N. et al. (2017): A human-driven decline in global burned area. Science, doi: 10.1126/science.aal4108

    Die Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung zu dieser Pressemeldung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig.

    Die Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch unter www.senckenberg.de/presse

    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblicke in vergangene und gegenwärtige Veränderungen der Natur vermittelt. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie weiteren Sponsoren und Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.

    200 Jahre Senckenberg! 2017 ist Jubiläumsjahr bei Senckenberg – die 1817 gegründete Gesellschaft forscht seit 200 Jahren mit Neugier, Leidenschaft und Engagement für die Natur. Seine 200-jährige Erfolgsgeschichte feiert Senckenberg mit einem bunten Programm, das aus vielen Veranstaltungen, eigens erstellten Ausstellungen und einem großen Museumsfest im Herbst besteht. Natürlich werden auch die aktuelle Forschung und zukünftige Projekte präsentiert. Mehr Infos unter: www.200jahresenckenberg.de.


    Images

    Die bei Wald- und Flächenbränden  verbrannte Fläche hat in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit um rund ein Viertel abgenommen.
    Die bei Wald- und Flächenbränden verbrannte Fläche hat in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit um ...
    Copyright: Julia Krohmer, Senckenberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die bei Wald- und Flächenbränden verbrannte Fläche hat in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit um rund ein Viertel abgenommen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).