idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2003 10:15

Tübinger Wissenschaftlerin erforscht erstmals Abbauprozesse in Tiefsee

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Ergebnisse in neuer Ausgabe der Zeitschrift "Nature" veröffentlicht

    Mehr als 50 % der Erdoberfläche liegen unterhalb von 3000 m Wassertiefe. Somit bildet die Tiefsee den größten Lebensraum unseres Planeten. Bisher war kaum etwas über die für den Kohlenstoffkreislauf des Meeres so wichtigen Abbauprozesse der in der Tiefsee ankommenden Nahrung und die daran beteiligten Organismen bekannt. Der Tübinger Geowissenschaftlerin Dr. Petra Heinz ist es nun gemeinsam mit anderen deutschen Forschern erstmals gelungen, diese Prozesse zu untersuchen. Bei ihren Experimenten am Boden des Nordostatlantiks (4800 m Wassertiefe) beobachteten sie, dass Organismen verschieden schnell und in unterschiedlichem Ausmaß auf experimentell zugegebene Nahrung reagieren. Die Ergebnisse werden in der heute erscheinenden Ausgabe der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht (Nature, 14. August 2003).

    Vielzellige Organismen, besonders die so genannte Makrofauna (Körpergröße über 250 µm), nahmen das zugegebene Algenmaterial überraschend schnell auf. Die höchsten Signale zeigte die Makrofauna nach 2,5 Tagen. Bei Bakterien dagegen stieg die Menge des aufgenommenen Kohlenstoffs innerhalb des Untersuchungszeitraumes von 23 Tagen kontinuierlich an. Ähnlich verlief es auch bei den von Petra Heinz untersuchten Foraminiferen, kleinen Einzellern, die einen großen Teil der im Tiefseeboden lebenden Fauna ausmachen. Diese zeigten am Ende des Experimentes die höchste Kohlenstoffaufnahme von allen untersuchten Organismengruppen. Nach 23 Tagen hatte die benthische Tiefseegemeinschaft insgesamt etwa 14% des zugegebenen markierten Kohlenstoffes verarbeitet.

    Für ihre Untersuchungen benutzten die Wissenschaftler vom GEOMAR Forschungszentrum entwik-kelte Tiefsee-Lander. Dabei handelt es sich um autonome Trägersysteme, die durch Ballastgewichte zum Meeresboden gezogen werden und nach Beendigung des Experimentes durch akustische Auslösung der Gewichte wieder auftreiben. Mit ihrer Hilfe kann ein am Tiefseeboden ankommender Nahrungspuls simuliert werden. Die Lander schließen einen Bereich des Bodensedimentes mit darin lebenden Organismen in eine Kammer ein, in die dann mit Kohlenstoff 13-C markiertes Algenmaterial injiziert wird. Nehmen die Organismen diese Nahrung auf, so ist dieser schwere Kohlenstoff in den Tieren messbar.

    Auf Wunsch senden wir Ihnen Abbildungen des Tiefsee-Landers und der Foraminiferen in Druckauflösung zu. Anfragen hierzu richten Sie bitte an barbara.kalb@uni-tuebingen.de.

    Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

    Dr. Petra Heinz, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsb. Biogeologie und Angewandte Paläontologie
    Tel.: 07071-2974683, Fax: 07071-295766, E-Mail: petra.heinz@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).