idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2003 10:23

Bürgerstiftungen in Deutschland auf dem Vormarsch

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Umfrage der Initiative Bürgerstiftungen: Hohe Dynamik auch im internationalen Vergleich

    Berlin, 14. August 2003. Die deutschen Stadt- und Bürgerstiftungen entfalten eine außergewöhnlich hohe Dynamik. Dies geht aus einer bundesweiten Erhebung der Initiative Bürgerstiftungen hervor, in der die Vermögens- und Spendenentwicklung aller Gemeinschaftsstiftungen dieses Typs erhoben wurden. Danach hat sich das Vermögen der deutschen Bürgerstiftungen seit 2000 mehr als verdoppelt. In der Summe verfügten sie im Frühjahr dieses Jahres über ein Gesamtvermögen von 18,2 Millionen Euro. Ursache des Wachstums sind dabei in erster Linie zahlreiche Neugründungen und Zustiftungen. Allein in 2002 wurden in Deutschland 13 neue Bürgerstiftungen mit einem Stiftungskapital von 3,8 Millionen Euro ins Leben gerufen. Auch die Entwicklung des Spendenvolumens an diese Stiftungen zeigt deutlich nach oben. Es vergrößerte sich von 700.000 Euro im Jahr 2001 auf annähernd 2 Millionen Euro im Jahr 2002. Der positive Trend wurde dabei zusätzlich beflügelt durch hohe Spenden an die Bürgerstiftung Dresden, die zur Unterstützung der Flutopfer aufgerufen hatte.

    Auch im internationalen Vergleich zeigt sich damit die deutsche Bewegung der Bürgerstiftungen sehr dynamisch. Der weltweite "Community Foundation Status Report 2003" spricht von einer außergewöhnlich positiven Entwicklung in Deutschland. Er verweist darauf, dass die erste deutsche Stadtstiftung erst 1996 in Gütersloh ins Leben gerufen worden war. Bis zum Jahr 2000 hatten bereits zehn Stiftungen ihre Arbeit aufgenommen, weitere sieben waren in Gründung. Für 2003 zählt der internationale Report für Deutschland insgesamt 50 realisierte Bürgerstiftungen und weitere 80 in Vorbereitung. Weltweit registriert der Status Report 1.100 Bürgerstiftungen in 37 Ländern, davon bislang allerdings erst 365 außerhalb der USA. Damit ist jede siebte Bürgerstiftung außerhalb der USA inzwischen in Deutschland beheimatet.

    Von den 43 in Deutschland untersuchten Bürgerstiftungen können fünf bereits ein Vermögen von über eine Million Euro aufweisen, weitere vier zwischen einer halben und einer Million Euro und nur 13 weniger als 100.000 Euro. Auch der Trend zur Professionalisierung der Stiftungsarbeit ist in Deutschland weit fortgeschritten. So verfügt bereits ein Drittel der Bürgerstiftungen hierzulande über hauptamtliches Personal. 36 der Befragten sind sowohl fördernd als auch operativ tätig und nur drei wirken ausschließlich als fördernde Stiftungen.

    Die Daten zur Entwicklung der Bürgerstiftungen wurden von der Initiative Bürgerstiftung erhoben, einem Gemeinschaftsprojekt der Bertelsmann Stiftung, der Körber-Stiftung, der Klaus Tschira Stiftung und des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. (Der "Community Foundation Global Status Report 2003" ist eine regelmäßige Untersuchung des "Council on Foundation and Worldwide Initiatives for Grantmaker Support - Community Foundation" (WINGS-CF, www.wings-cf.org)).

    Rückfragen an: Katrin Sachs, Telefon: 0 171 / 766 55 48


    More information:

    http://www.buergerstiftungen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).