idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2003 00:00

Kompaktes Regelungssystem steigert Effizienz solarthermischer Großanlagen

Karin Schneider Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Fraunhofer ISE entwickelt vernetzte Energiemanagement-Systeme

    Große solarthermische Anlagen mit einer effizienten und zuverlässigen Betriebsführung auszustatten erfordert ein "intelligentes" Regelungskonzept, das dem komplexen Systemverhalten gerecht wird. In Kooperation mit namhaften Industriepartnern der solarthermischen Branche (Resol, WILO und PAW Pommerening) hat das Fraunhofer ISE jetzt eine internet-vernetzte Solarkollektoranlage mit neuartigem Regelungssystem vorgestellt. Sie besteht aus einer speziell konfektionierten Kompaktbaugruppe, die das Zusammenspiel von Solarkollektoren, Pumpen, Wärmetauschern und Speichern mittels eines Regelungssystems optimiert. Die Entwicklung der industriell vorgefertigten Kompakteinheit wurde im Rahmen des Forschungsprogramms "SolarThermie 2000" vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
    Feldtests bei solarthermischen Großanlagen zeigen, dass es hier ganz besonders wichtig ist, durch eine optimierte Regelungstechnik Betriebsstörungen zu vermeiden. Standardregelungssysteme werden oftmals den besonderen Anforderungen großer Anlagen nicht gerecht. Die Folge ist ein unzuverlässiger Anlagenbetrieb und die kostenintensive Betreuung der Anlagen. Genau an dieser Stelle setzten die Freiburger Forscher mit ihrem Projekt an. Das von ihnen entwickelte Energiemanagement-System ermittelt über Sensoren den Anlagenzustand, diagnostiziert Betriebsstörungen und erlaubt so eine weitgehend automatisierte Betriebsüberwachung.
    Neu gegenüber bisherigen Regelungssystemen sind die Vernetzung und die Einbindung eines Internet-Servers auf der Basis von sogenannten "Embedded Systems". Sie gestatten die Kommunikation innerhalb der Anlage, um beispielsweise den solaren Energieeintrag und Speicherverluste zu ermitteln. Gleichzeitig ermöglichen sie den Online-Zugriff auf das Internet und damit eine übergeordnete Funktionskontrolle sowie ein externes Monitoring.
    Eine erste erfolgreiche Anwendung konnte bei der Solarthermie2000 Anlage (140 m² Kollektorfläche) eines Studentenwohnheims des Studentenwerks Freiburg im dortigen Stadtviertel Vauban realisiert werden. Die Fraunhofer-Forscher denken aber bereits an den nächsten Schritt: Über die Regelung großer Anlagen auf Einzelhäusern hinaus ist die Entwicklung von Systemen zur gleichzeitigen Betreuung mehrerer Anlagen bereits in Vorbereitung.
    "Embedded Systems" - die neue Reglergeneration
    Die Technologie klassischer Regelungssysteme befindet sich derzeit im Umbruch. Während bisher meist autonome Microcontroller zum Einsatz kommen, zeichnen sich zukunftsfähige Konzepte durch die Integrationsfähigkeit in Netzwerke aus. Dabei spielt die Internettechnologie "TCP/IP" eine wichtige Rolle, besonders auch im Bereich von Energiemanagement-Systemen.
    Die Ablösung herkömmlicher Regelungssysteme für solar-thermische Großanlagen durch ein netzwerkfähiges Konzept steht beispielhaft für vielfältige Entwicklungen von Energiemanagement-Systemen am Fraunhofer ISE. Gegenüber der konventionellen Technologie haben vernetzte Energiemanagementsysteme folgende herausragende Vorteile:
    · Komfortable Fernwartung: Der Netzwerkzugriff gestattet beispielsweise ein Update der Software
    · Automatische Rückmeldung bei Störungen: Das System kann über das Absetzen von Email und SMS unmittelbare Störungen signalisieren.
    · Definierter Nutzerzugang: Die offen spezifizierte Verschlüsselungstechnologie erlaubt die Vergabe von Nutzerrechten für den Zugriff.
    · Integration dezentraler Intelligenz: Durch die Leistungsfähigkeit der "Embedded Systems" werden zunehmend auch modellbasierte Regelungskonzepte realisierbar, die den dynamischen Sollzustand des Systems in Echtzeit berechnen und mit dem "Ist"-Verhalten vergleichen.
    · Zentrale automatisierte Energieflussanalyse: Die Verfügbarkeit der Anlagendaten im Internet kann sehr einfach zur Realisierung automatisierter Energieflussanalysen herangezogen werden. Durch die sogenannte "Skalierbarkeit" lässt sich die Auswertung zahlreicher Anlagen über einen Server abwickeln.
    Auch im Bereich Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung befasst sich das Fraunhofer ISE mit Hard- und Softwareentwicklung für Energiemanagement-Systeme zur optimierten Betriebsführung von autonomen Stromversorgungen sowie von Niederspannungsnetzen. Die Dienstleistung der Freiburger Forscher reicht dabei vom Entwurf und der Entwicklung vernetzter Regelungssysteme zur Optimierung der Betriebsführung von Anlagen bis hin zur Realisierung vernetzter Monitoring-Systeme.

    Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Dr. Christof Wittwer
    Fax: 0761 / 45 88 91 15
    E-Mail: christof.wittwer@ise.fhg.de


    Images

    Foto: Solarthermische Großanlage zur Unterstützung der Brauchwassererwärmung im Wohnheim des Studentenwerks Freiburg, Stadtteil Vauban. © SolarThermie2000
    Foto: Solarthermische Großanlage zur Unterstützung der Brauchwassererwärmung im Wohnheim des Student ...

    None

    Be- und Entladestation nach dem Umbau mit den integrierten Regelungssystemen.
    Be- und Entladestation nach dem Umbau mit den integrierten Regelungssystemen.

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Foto: Solarthermische Großanlage zur Unterstützung der Brauchwassererwärmung im Wohnheim des Studentenwerks Freiburg, Stadtteil Vauban. © SolarThermie2000


    For download

    x

    Be- und Entladestation nach dem Umbau mit den integrierten Regelungssystemen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).