idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2017 13:50

Neuer Verbund für Innovationsforschung

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Kompetenzbündelung: Fraunhofer baut Position als führender Akteur im deutschen Innovationsgeschehen weiter aus

    Das Wissen um die komplexen Wirkungen neuer Technologien ist erfolgskritisch für ganze Volkswirtschaften. Struktureller Wandel durch technologische Entwicklungen muss daher frühzeitig erkannt und verstanden werden, um die langfristigen Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft in ökonomischer, sozialer, politischer und auch kultureller Hinsicht aktiv gestalten zu können. Mit einem eigenen Verbund für Innovationsforschung stärkt die Fraunhofer-Gesellschaft künftig ihre Rolle im forschungs-, technologie- und innovationspolitischen Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. So baut sie ihre Position als führender Akteur im deutschen Innovationsgeschehen weiter aus.

    Technologische Wandlungsprozesse wie die Digitalisierung lassen verschiedenste Lebens-, Erfahrungs- und Arbeitswelten miteinander verschmelzen. Sie eröffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten, gehen aber auch einher mit grundlegenden Veränderungsprozessen. Gerade die rasanten Entwicklungen rund um die digitale Transformation werfen drängende Fragen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf. Diese erfordern mitunter rasches Handeln, damit die politischen Rahmenbedingungen mit der technologischen Entwicklung Schritt halten können. »Mit ihren vielfältigen Kompetenzfeldern ist Fraunhofer seit Jahrzehnten zuverlässiger wissenschaftlicher Partner der Wirtschaft. Auf Basis unserer exzellenten Vorlaufforschung und unserer Marktkenntnis tragen wir originäre Transferleistungen zur Sicherung der Wertschöpfung in Deutschland und Europa bei. Wir bekennen uns dabei durchweg zu unserer Verantwortung, auch die politischen Entscheidungsträger mit unserer Expertise bestmöglich zu unterstützen«, erklärt Fraunhofer-Präsident Prof. Reimund Neugebauer. »Deutschland muss bei systemrelevanten Innovationen ebenso wie bei Innovationen mit disruptivem Potenzial eine Spitzenreiterposition einnehmen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, einen eigenen Fraunhofer-Verbund zum Thema Innovationen mit dem Schwerpunkt der sozioökonomischen und soziotechnischen Forschung zu gründen.«

    Schlüsseltechnologien für zukunftsorientierte Innovationen

    Der neue Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung nimmt seine Arbeit zum 1. Juli 2017 auf und besteht zunächst aus vier Forschungseinrichtungen mit über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart, das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig, das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. »Durch die Gründung des neuen Verbunds möchte die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Rolle auf dem Gebiet der Erforschung und Begleitung von Innovationsprozessen und der sie bestimmenden technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen weiter ausbauen«, betont Verbundvorsitzender Prof. Wilhelm Bauer, zugleich Leiter des Fraunhofer IAO. »Europaweit verfügen wir im Bereich der angewandten Forschung über das am breitesten gefächerte Technologieprofil mit Kompetenzen in Bereichen wie ressourceneffizienter Produktion, Verkehr und Mobilität, Energie und Wohnen, Information und Kommunikation, Schutz und Sicherheit sowie Gesundheit, Ernährung und Umwelt. Die Verknüpfung mit sozioökonomischer und soziotechnischer Forschung bildet hier ein neues Alleinstellungsmerkmal.«

    Technikbezogene Zukunftsfragen mit Systemrelevanz

    Der Fokus des neuen Verbunds wird zunächst in der Stärkung der Fraunhofer-Gesellschaft im forschungs-, technologie- und innovationspolitischen Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft liegen. Er versteht sich zudem als Plattform für technikbezogene Zukunftsfragen mit Systemrelevanz. In dieser Funktion soll der neue Verbund eine entscheidende Maßnahme der neu gestarteten Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) flankieren: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Ausstattung mit modernsten Geräten und Anlagen in elf Fraunhofer- und zwei Leibniz-Instituten mit rund 350 Millionen Euro, um technologische Fähigkeiten für zukunftsrelevante Themenfelder in einem gemeinsamen Technologiepool zusammenzuführen. »Dabei kann es um die Entwicklung bestehender wie neuer Markt- oder Kundenbedürfnisse gehen, um die Bewertung disruptiver Geschäftsmodelle und innovativer Dienstleistungen oder auch um Empfehlungen für Technologieroadmaps und Innovationsstrategien. Die Mikroelektronik soll als eine der wichtigsten deutschen Schlüsseltechnologien international mehr Gewicht erlangen – daran gilt es, disziplinübergreifend gemeinsam zu arbeiten«, ergänzt Neugebauer. »Denn bei der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien ergibt sich stets die Gelegenheit, sich an die Spitze strategisch wichtiger Transformationen zu setzen. So können wir schon heute richtungsweisende Impulse und enormes Innovationspotenzial für morgen aktivieren.«

    In den Fraunhofer-Verbünden organisieren sich fachlich verwandte Institute und treten gemeinsam am Markt für Forschung und Entwicklung auf. Die Verbünde wirken aktiv in der Unternehmenspolitik sowie bei der Umsetzung des bewährten Funktions- und Finanzierungsmodells der Fraunhofer-Gesellschaft mit. Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung ist der nunmehr achte Verbund – weitere befassen sich mit den Themen IUK-Technologie, Life Sciences, Light & Surfaces, Mikroelektronik, Produktion, Verteidigungs- und Sicherheitsforschung sowie Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS.

    Kontakt:
    Juliane Segedi
    Leiterin Marketing und Kommunikation
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-2124
    presse@iao.fraunhofer.de

    Peter Ohlhausen
    Forschungskoordination
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-2079
    peter.ohlhausen@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/de/institute/institute-einrichtungen-deutschland/fraunh...


    Images

    Das Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE, Haupsitz des Fraunhofer IAO, Gründungsmitglied des neuen Verbunds.
    Das Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE, Haupsitz des Fraunhofer IAO, Gründungsmitglied des neuen ...
    Source: Foto: Christian Richters, © Fraunhofer IAO, UNStudio, ASPLAN


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE, Haupsitz des Fraunhofer IAO, Gründungsmitglied des neuen Verbunds.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).