Am Dienstag (4. Juli) wurde die Grundsteinlegung für das neue Institutsgebäude des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg gefeiert. In direkter Nachbarschaft zum geplanten neuen Fußballstadion beim Flugplatz wird der Institutsneubau auf dem Campus der Technischen Fakultät der Universität Freiburg errichtet.
„Das Fraunhofer IPM unterstützt als Innovationstreiber sehr erfolgreich Industrieunternehmen dabei, den Energie- und Ressourceneinsatz in ihren Produktionsprozessen zu senken und die Produktqualität und -zuverlässigkeit zu steigern. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren in hohem Maße von der enormen Hightech-Kompetenz der Freiburger Messtechnikspezialisten. Mit dem Neubau als Bestandteil des übergreifenden Standortentwicklungskonzepts ‘Sustainable Energy Valley‘ wird sowohl die anwendungsnahe Spitzenforschung des Fraunhofer IPM als auch die Nachhaltigkeitsforschung und die Zusammenarbeit zwischen den Instituten und der Universität Freiburg maßgeblich gestärkt. Ganz nach dem Motto: gemeinsam sind wir stärker“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz bei der Veranstaltung. „So könne das Fraunhofer IPM die erfolgreiche Institutsentwicklung der letzten Jahre weiter fortschreiben. Der Bedarf an spezieller Infrastruktur wie moderne Test- und Laborräume sei über die Jahre stetig gewachsen.
Der Neubau hat ein Investitionsvolumen von 43,1 Millionen Euro, die als Sonderfinanzierung von Bund und Land jeweils zu 25 Prozent und zu 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) getragen werden. Ergänzend werden vom Land und vom Bund weitere Sonderinvestitionsmittel in Höhe von 14 Millionen Euro jeweils zu 50 Prozent für die Erschließung und Erstausstattung des Instituts bereitgestellt.
Das neue Gebäude des Fraunhofer IPM wird ein modernes, dreizügiges Gebäude mit lichtspendenden Innenhöfen, unterschiedlichen Geschosshöhen und einer von vielen weißen Keramikpaneelen geprägten Außenfassade. Die Nutzfläche des Gebäudes umfasst etwa 7.500 m² – rund 2.200 m² davon sind für Büros vorgesehen, die restlichen 5.300 m² werden moderne, dringend benötigte Labor-, Werkstatt- und Sondernutzflächen. Das Gebäude soll planmäßig im ersten Quartal 2020 bezogen werden.
Weitere Informationen zum Fraunhofer IPM
Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM erforscht und entwickelt maßgeschneiderte Messtechniken, Systeme und Materialien für die Industrie. Langjährige Erfahrungen mit optischen Technologien und funktionalen Materialien bilden die Basis für Hightech-Lösungen in der Produktionskontrolle, der Objekt- und Formerfassung, der Gas- und Prozesstechnologie sowie im Bereich Thermische Energiewandler. So ermöglichen Lösungen des IPM, den Energie- und Ressourceneinsatz zu minimieren und gleichzeitig Qualität und Zuverlässigkeit zu steigern.
http://www.ipm.fraunhofer.de
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pr...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Economics / business administration, Energy, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).