idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2003 13:32

Was macht der Hirsch, wenn's brennt?

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Sommerzeit ist Feuerzeit, besonders wenn es seit Wochen nicht geregnet hat, wie momentan in Deutschland. Ein Funke genügt und trockene Wälder oder ausgedörrte Wiesen und Felder stehen lichterloh in Flammen. Die meisten Wildtiere kommen mit Waldbränden ganz gut zurecht. Größere Arten wie Hirsche, Rehe oder Wildschweine fliehen vor den Flammen. Schwierig wird es für diese Wildtiere bei großen Löscheinsätzen, weil sie durch Hubschrauber oder Flugzeuge in Panik versetzt werden können und möglicherweise dann wieder ins Feuer rennen.

    Kleinere Wildtiere wie Füchse, Dachse oder Hasen können sich in unterirdische Gänge flüchten und dort, wenn keine starke Rauchentwicklung herrscht, überleben. Denn in der Erde erhöhen sich die Temperaturen kaum, selbst wenn oben bei 500°C Grad ein Feuersturm tobt. Raupen, Schnecken, Würmer und nicht fliegende Insekten haben leider nur geringe Überlebensaussichten. Doch es gibt auch Arten, die Feuer zum Überleben brauchen. Der schwarze Kiefernprachtkäfer fliegt dahin, wo es brennt, denn seine Larven können sich nur in stark brandgeschädigtem Holz entwickeln.

    Nicht jeder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe. Kleinere Brände, die von Experten gelegt und kontrolliert werden, können sogar als eine Art Brandschutz fungieren, da sie Wälder von trockenem Unterholz befreien und so die gefährlichen Baumkronenfeuer verhindern können. Baumkronenbrände breiten sich enorm schnell aus und lassen sich viel schwerer löschen als Brände im Unterholz. Sogar große Wildtiere sind dann in Gefahr.

    Bei der momentanen Trockenheit sollten im Wald auf gar keinen Fall Zigaretten oder gar ein Feuer entzündet werden, gerade in Verbindung mit Wind kann es dabei extrem schnell zu einem Großbrand kommen. Und Waldbrände verursachen neben ökologischen auch große forstwirtschaftliche Schäden.

    Weitere Informationen und Kontakt:
    Deutsche Wildtier Stiftung
    Sven Holst
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    Tel.: 040 / 73 33 93 32
    Fax: 040 / 733 02 78
    e-mail: presse@DeWiSt.de
    www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).