idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2017 14:06

Macht und Ohnmacht in der Demokratie - Veranstaltung am 12.7.2017 um 17:00 Uhr in Düsseldorf

Dirk Borhart Presse und Kommunikation
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste

    Kompetenzverschiebungen von der nationalstaatlichen Ebene auf die Ebene supranationaler Institutionen haben zur Folge, dass wesentliche Entscheidungen jenseits demokratisch legitimierter Akteure getroffen werden – Finanzkrise und Globalisierung gelten hier als Auslöser einer ganzen Reihe von Problemen –; dies führt zu zunehmender Entfremdung zwischen den Bürgern und den politischen Funktionsträgern.

    Eine Kooperationsveranstaltung der Demokratiestiftung der Universität zu Köln und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

    Umfragen zur Idee der Demokratie als Staatsform zeigen über viele Jahre hohe Zustimmungsraten in der Deutschen Bevölkerung. Deutlich kritischer und unzufriedener urteilen die Befragten allerdings in Bezug auf die Frage, wie die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland tatsächlich funktioniert. Kompetenzverschiebungen von der nationalstaatlichen Ebene auf die Ebene supranationaler Institutionen haben zur Folge, dass wesentliche Entscheidungen jenseits demokratisch legitimierter Akteure getroffen werden – Finanzkrise und Globalisierung gelten hier als Auslöser einer ganzen Reihe von Problemen –; dies führt zu zunehmender Entfremdung zwischen den Bürgern und den politischen Funktionsträgern.

    Von „gefühlter Ohnmacht“, „Demokratieentleerung“ und „fehlender Bürgernähe“, und darüber hinaus von „fehlender Lösungskompetenz“ des politischen Betriebs ist in diesem Zusammenhang die Rede. Sind die tragenden Säulen der demokratischen Ordnung, die auf Rechtsstaatlichkeit, bürgerlichen Freiheitsrechten und demokratischer Legitimation basiert, durch Fehlentwicklungen im System und durch politische Entscheidungen, die nicht rechts- oder verfassungskonform sind, gefährdet? Große Teile der Bevölkerung fühlen sich zunehmend politisch entfremdet. Eine „wachsende sozio-ökonomische Ungleichheit in der Gesellschaft“, so der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel, der Vertrauensverlust gegenüber Regierung und Parlament oder die mangelnde Repräsentanz des Spektrums der verschiedenen Meinungen in den Massenmedien sind mögliche Gründe dafür. Die gemeinsame Tagung der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste nimmt zu diesen Fragen Stellung.

    Programm

    Begrüßung 17.00 Uhr
    - Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
    - Dr. Michael Stückradt, Kanzler der Universität zu Köln

    Vorträge

    - Wenn das Volk gegen die Demokratie aufsteht. Der Populismus und die Krise der Demokratie., Prof. Dr. Hans Vorländer, Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung, TU Dresden
    - Demokratie-Erlebnisse: Wählen und Regieren in der Aufregungsdemokratie., Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte, Professor für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen

    Pause 18.00 Uhr

    - Demokratien unter Druck: Normativität und Faktizität eines Wirtschaftssystems, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Professor für Öffentliches Recht, Universität Bonn

    Diskussionsrunde mit allen Vortragenden

    Moderation:

    - Prof. Dr. Bernhard Kempen, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität zu Köln

    Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Empfang ein.


    More information:

    http://www.awk.nrw.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Einladung

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).