idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2017 14:30

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) weiht Institutsneubau in Stuttgart ein

Aylin-Diana Toth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

    Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart und Ulm weihte heute (5. Juli) seinen Institutsneubau im STEP-Areal in Stuttgart-Vaihingen ein. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, welches das ZSW mit einer jährlichen Grundfinanzierung fördert, hat den Neubau mit einem Zuschuss in Höhe von 8 Millionen Euro unterstützt.

    Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf 28 Millionen Euro. Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: „Mit dem ZSW verfügt Baden-Württemberg über ein national und international herausragendes Forschungsinstitut, das mit seinem interdisziplinären Forschungsansatz Antworten auf viele Fragestellungen der aktuellen Klima- und Energiedebatte liefert. Mit der Förderung des Institutsneubaus sowie unserer institutionellen Grundförderung investieren wir in die Zukunft und schaffen für Wirtschaft, wirtschaftsnahe Forschung und Beschäftigte wertvolle Perspektiven.“
    Das ZSW ist eines von dreizehn Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg. Das ZSW betreibt an seinen Institutsstandorten Stuttgart und Ulm angewandte Forschung auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien und der rationellen Energieverwendung, mit dem Ziel, zukunftsfähige Energietechnologien für die breite Nutzung anwendbar und bezahlbar zu machen.
    „Der Neubau in Stuttgart wird dem ZSW neue Forschungsperspektiven eröffnen. Das stärkt den ganzheitlichen Ansatz einer Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Energiegewinnung, über die Speicherung bis hin zu einer nachhaltigen Energiebewirtschaftung“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut im Rahmen der Einweihung.

    Weitere Informationen
    Ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des ZSW in Stuttgart liegt in der Entwicklung großflächiger Dünnschichtsolarmodule aus Kupfer-Indium-Diselenid (CIS), hier hält das ZSW den Wirkungsgrad-Weltrekord.
    Am Standort Stuttgart wurde auch das sogenannte Power-to-Gas-Verfahren entwickelt, das zum Ziel hat, erneuerbare Energie in Form chemischer Energieträger zu speichern. Diese vielversprechende Technologie ermöglicht es, stark fluktuierende erneuerbare Energien – beispielsweise aus Windkraft – in Methan-Gas umzuwandeln und das Erdgasnetz zur Speicherung zu benutzen. Ein neues Forschungsfeld ist die Windenergie, in welchem das ZSW die Aktivitäten des süddeutschen Windenergie-Forschungsclusters „WinfForS“ unterstützt und koordiniert.
    Der Geschäftsbereich des ZSW in Ulm konzentriert sich auf die Entwicklung, Erprobung und Herstellung von Brennstoffzellen und arbeitet an der Entwicklung neuer Energiespeichersysteme. Damit agiert das ZSW in einem aktuell für die Automobilindustrie hoch interessanten Themenfeld. Mit dem Batterieforschungszentrum eLab und der Forschungsproduktionslinie FPL weist das ZSW in Ulm ein deutschlandweit einzigartiges Forschungsspektrum auf, das von der Materialforschung über Batterietests bis hin zur Erforschung seriennaher Produktionsprozesse für Lithium-Ionen-Batterien reicht.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Economics / business administration, Energy, Physics / astronomy
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).