Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) unterstützen den Berliner Zoo beim zukünftigen Panda-Nachwuchsprogramm.
Endlich hat Deutschland wieder Pandabären. Zu den geladenen Gästen der offiziellen Willkommensveranstaltung gehören neben der Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping auch die Institutsleitung des Leibniz-IZW. „Wir freuen uns unseren Partner, den Berliner Zoo, beim zukünftigen Panda-Reproduktionsprogramm und Gesundheitsmonitoring unterstützen zu können. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in der nachhaltigen Zusammenarbeit mit einer führenden zoologischen Einrichtung“, erklärt Professor Heribert Hofer, Direktor des Leibniz-IZW.
Pandabären sind weltweit eine Rarität. Wer Pandabären halten darf und wer nicht, das entscheiden die chinesischen Kollegen aus Chengdu. Neben einem finanziellen Beitrag für das chinesische Panda-Arterhaltungsprogramm gibt es auch immer die Bedingung eines naturschutzorientierten Forschungsanteils. Nur wer dieses Gesamtpaket anbieten kann, kommt in die engere Auswahl Pandabären aus China als Leihgabe beherbergen zu dürfen. „Dank unserer jahrelangen Erfahrungen in der Reproduktionsmedizin sind wir der optimale Partner für den Berliner Zoo und das chinesische Panda-Zuchtprogramm“, sagt Professor Thomas Hildebrandt, Abteilungsleiter Reproduktionsmanagement am Leibniz-IZW.
Die beiden chinesischen Riesenpandas „Meng Meng“ (Träumchen) und „Jiao Qing“ (Schätzchen) kommen aus der Hauptaufzuchtstation „Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding“ im chinesischen Chengdu in der Provinz Sichuan. Die Riesenpandas bleiben vorerst für 15 Jahre in Berlin. Innerhalb dieser Zeit würde sich Dr. Andreas Knieriem, Direktor des Berliner Zoos, sehr über einen Panda-Nachwuchs freuen. „Damit sich diese Hoffnung erfüllt, werden wir unsere Expertise insbesondere im Bereich der Hormonanalyse und Trächtigkeitsbestimmung in das Reproduktionsmanagement mit einfließen lassen“, erklärt Professorin Katarina Jewgenow, Vize-Direktorin des Leibniz-IZW und Leiterin der Abteilung Reproduktionsbiologie.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-IZW haben jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Pandabären in Europa und weltweit. So haben sie auch schon mit Bao Bao und Yan Yan vom Berliner Zoo oder mit Long Hui und Yang Yang aus dem Tiergarten Schönbrunn in Wien gearbeitet.
Kontakt:
Leibniz-IZW
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steven Seet
Tel. 030 / 51 68 125
Mobil 0177 / 857 26 73
E-Mail seet@izw-berlin.de
Neuankömmling Panda Jiao Qing im Zoo Berlin
Source: Zoo Berlin
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).