idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2017 10:45

Digitalisierung bietet Chancen für Frauen

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Mit Hilfe der Digitalisierung kann die Gleichstellung von Frauen und Männern verbessert werden. Außerdem hält das digitale Zeitalter beruflich mehr Chancen für Frauen bereit als für Männer. Allerdings muss die Politik die richtigen Weichen stellen, damit Frauen diese besseren Chancen auch nutzen können.

    Frauen könnten die großen Gewinnerinnen des kommenden digitalen Zeitalters sein, weil sie häufig über eine höhere Sozialkompetenz verfügen als Männer. Soziale Fähigkeiten wie Empathie oder Führungskompetenzen werden künftig auf dem Arbeitsmarkt entscheidend sein, da sie auf absehbare Zeit nicht durch künstliche Intelligenz ersetzt werden können. Zu diesem Schluss kom-men Alina Sorgner, Christiane Krieger-Boden und Eckhardt Bode, die am Institut für Weltwirtschaft (IfW) im Bereich Internationale Arbeitsteilung forschen, in einer Studie für die G20-Engagement-Group Women 20. In dem Papier mit dem Titel „The Effects of Digitalization on Gender Equality in the G20 Economies“ (https://www.ifw-kiel.de/pub/e-books/digital_women-final_report.pdf) untersuchen sie die Folgen der Digitalisierung in den 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländern (G20) für die Gleichstellung von Frau und Mann.

    Die Studie kommt allerdings zu dem Schluss, dass die G20 jetzt die richtigen Weichenstellungen vornehmen müssen, damit Frauen die Chancen, die ihnen die Digitalisierung bietet, auch nutzen können. „Andernfalls droht sogar der umgekehrte Effekt, dass Geschlechterungleichheiten durch die Digitalisierung noch weiter zunehmen“, sagte Sorgner.

    Innerhalb der G20 sind zwar 40 bis 60 Prozent aller Arbeitsplätze durch die Digitalisierung bedroht, diese Gefahr ist aber für Arbeitsplätze von Frauen insgesamt niedriger als für die von Männern, ergibt die Studie. Dies gilt vor allem im Niedriglohnbereich, wo typische Tätigkeiten von Männern, etwa in der industriellen Produktion, stärker von Arbeitsplatzverlusten durch Roboter bedroht sind als typische Tätigkeiten von Frauen, etwa in sozialen Berufen. Auch Arbeitsplätze von Hochqualifizierten seien weniger bedroht, hier seien Frauen aber tendenziell unterrepräsentiert.

    Insbesondere Führungskräfte und hochqualifizierte Arbeitskräfte im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) würden durch die Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt stärker nachgefragt. Bei diesen Arbeitsplätzen wird es in Zukunft verstärkt darauf ankommen, hohe analytische und kreative Fähigkeiten, die typischerweise in einer akademischen Ausbildung vermittelt werden, mit hoher sozialer Kompetenz zu verknüpfen. Damit Frauen ihre höhere Sozialkompetenz voll ausspielen können, müssten die Länder der G20 ihnen daher einen besseren Zugang zu akademischer Ausbildung ermöglichen. Zudem müssten sie dafür sorgen, dass Frauen bei der Besetzung von Führungspositionen nicht mehr benachteiligt werden, lautet eine zentrale Empfehlung in der Studie.

    Auch würden durch die Digitalisierung viele neue Chancen für Unternehmensgründungen entstehen. Die Studie kritisiert, dass die Gründerszene in den G20-Ländern aber insgesamt stark von Männern dominiert ist und Frauen schwieriger in Kontakt mit wichtigen Personen oder Geldgebern kämen. Die G20 müssten daher Onlinetools und Onlinenetzwerke für Frauen unterstützen, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten gezielt schulen und ihnen mehr Kontakte zu Mentorinnen und Mentoren verschaffen. Ein verstärkter Einsatz von digitalen Technologien, etwa im Bereich von Finanzdienstleistungen, würde Frauen auch einen besseren Zugang zu Gründungskapital ermöglichen.

    „Eigentlich sind Frauen aufgrund ihrer Sozialkompetenz besser gegen die Konkurrenz durch Roboter auf dem Arbeitsmarkt gewappnet als Männer. Allerdings sind die Bereiche, die von der Digitalisierung besonders profitieren werden, auch gleichzeitig die, in denen Frauen mit am stärksten diskriminiert werden. Die G20 müssen daher dringend die Geschlechterdiskriminierungen aus dem analogen Zeitalter abbauen, damit Frauen ihr Potenzial im digitalen Zeitalter voll entfalten können“, sagte Sorgner.

    Außerdem fordert die Studie, den Zugang zu digitaler Technik und dem Internet in ärmlichen Gebieten und Entwicklungs- und Schwellenländern für Frauen zu verbessern. Online hätten viele Frauen die Chance, vorherrschende Diskriminierungen beim Zugang zu Information, Bildung und Arbeit zu umgehen.

    Die Studie wird gemeinsam vom Institut für Weltwirtschaft und Women20 veröffentlicht und von den Emerging Market Sustainability Dialogues (EMSD), dem „Global Implementation Partner“ der W20, unterstützt.

    Women20 (W20) ist der offizielle G20-Dialogprozess, bei dem es schwerpunktmäßig um die wirtschaftliche Beteiligung und Stärkung von Frauen geht. Die W20 trägt die weltweiten Erfahrungen zivilgesellschaftlicher Frauenorganisationen, von Unternehmerinnenverbänden und von Frauen aus der Wissenschaft zusammen. Der W20-Prozess in Deutschland wird vom Deutschen Frauenrat und vom Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) gemeinsam organisiert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.w20-germany.org/.

    EMSD ist ein globales Netzwerk von Entscheidungsträgern und Vordenkern aus Think Tanks, multinationalen Unternehmen und dem Finanzsektor. EMSD-Mitglieder entwickeln gemeinsam Lösungsansätze für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern durch Konsultationen, Dialoge und Forschung. Diese Ansätze werden gemeinsam in nationale und internationale Fora wie den G20 eingebracht und tragen so zur globalen Nachhaltigkeitstransformation bei.

    Zur kompletten Studie (https://www.ifw-kiel.de/pub/e-books/digital_women-final_report.pdf) / G20-Policy Brief (Kurzversion der Studie) (http://www.g20-insights.org/policy_briefs/empowering-women-digital-age/) (in Englisch)

    Fachliche Ansprechpartnerin:
    Dr. Alina Sorgner
    T +49 3641 943228
    alina.sorgner@ifw-kiel.de

    Medienansprechpartner:
    Mathias Rauck
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiel Institute for the World Economy
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel, Germany

    www.ifw-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).