idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2017 11:55

Zum freien Verweilen in der Zeit

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Mitglieder des Sonderforschungsbereichs „Muße“ geben Sammelband zum Thema „Muße und Gesellschaft“ heraus

    Das Verhältnis von Muße und Arbeit, die Darstellung von Muße bei Dichtern wie Goethe, Schiller oder Tolstoj, die Geisteswissenschaften und ihre Muße: Diese und viele weitere Themen behandelt der neue Sammelband „Muße und Gesellschaft“, der auf eine Tagung des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Muße“ im Oktober 2015 zurückgeht. Die insgesamt 17 Beiträge stammen aus zehn Disziplinen – der Philosophie, Soziologie, Ethnologie, psychosomatischen Medizin, Geschichtswissenschaft, Japanologie, germanistischen Mediävistik, Slavistik, Anglistik sowie der Neueren deutschen Literaturgeschichte. Herausgeber sind Gregor Dobler, Professor am Institut für Ethnologie, und Peter Philipp Riedl, Professor am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Beide sind Vorstandsmitglieder im SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“, der Anfang 2017 in die zweite Förderphase gestartet ist.

    Den Beiträgen liegt ein Verständnis von Muße als freies Verweilen in der Zeit zugrunde – jenseits von Zweckrationalismus und Nützlichkeitsdenken. Sie zielt auf Freiheit von Zeitzwängen und unmittelbarer Leistungserwartung, auf ästhetisch und räumlich inszenierte Lebensformen einer Freiheit, die in der Zeit nicht der Herrschaft der Zeit unterliegt. Muße erscheint damit zunächst als individuelle Erfahrung und Haltung, die den Menschen aus gesellschaftlichen Zwängen herausnimmt. Zugleich ist sie aber auch ein soziales Phänomen: Wie die Beiträge zeigen, sind die Chancen, erfolgreich Räume der Muße für sich zu beanspruchen, ungleich verteilt, und der Freiraum zur Muße wird oft zum nach außen verteidigten Merkmal einer gesellschaftlichen Rolle. Der Sammelband beleuchtet die gesellschaftliche Dimension von Muße in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten und verdeutlicht, welches symbolische Kapital ihr Muße jeweils zugeschrieben wird.

    Originalpublikation
    Dobler, Gregor/Riedl, Peter Philipp (Hg.) (2017): Muße und Gesellschaft. Tübingen. (= Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 5).

    Website des Sonderforschungsbereichs 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“
    http://www.sfb1015.uni-freiburg.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gregor Dobler
    Institut für Ethnologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3582
    E-Mail: gregor.dobler@ethno.uni-freiburg.de

    Prof. Dr. Peter Philipp Riedl
    Deutsches Seminar
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3294
    E-Mail: peter.riedl@germanistik.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/zum-freien-verweilen-in-der-zeit


    Images

    Logo SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“
    Logo SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Language / literature, Medicine, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Logo SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).