idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2017 10:10

Parasitismus: Die Strategien der Wurzelkrebse

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Je dicker der Wirt, desto wohlgenährter sind auch die Gäste - das gilt jedenfalls, wenn die Gäste parasitische Krebstiere sind. Eine neue Studie zeigt diesen Zusammenhang und weist darauf hin, mit welcher Strategie die Parasiten am Anfang der Evolution Erfolg hatten.

    Wurzelkrebse (Rhizocephala) sind parasitische Verwandte der Seepocken, die Zehnfußkrebse befallen. Sie bestehen aus zwei Teilen: Einer äußeren sackähnlichen Struktur, die die Reproduktionsorgane enthält, und einem wurzelähnlichen Netzwerk, mit dem sie das Innere ihres Wirts durchdringen. Diese Art des Parasitismus ist selten und macht die Gesamtgröße der Wurzelkrebse schwer messbar. Wissenschaftler um die LMU-Biologin Christina Nagler und Professor Henrik Glenner (Universität Bergen, Norwegen) konnten nun mithilfe sogenannter Mikro-Computertomographie (mikro-CT) erstmals nicht-invasiv das Volumen von Parasit und Wirt bestimmen und nachweisen, dass beide positiv korrelieren: Je größer der Wirt, desto größer war auch der Parasit. Zudem konnten die Wissenschaftler mit der neuen Methode Hinweise auf die Lebensstrategie der Wurzelkrebse gewinnen und Rückschlüsse auf deren Evolution ziehen.

    Wurzelkrebse gehören zu den parasitischen Kastrierern, die von ihnen befallenen Wirte verlieren ihre Fortpflanzungsfähigkeit. Dies ist für den Parasit vorteilhaft, da er dann die Energie, die der Wirt ansonsten in die Fortpflanzung stecken würde, für seine eigene Vermehrung nutzen kann. Grundsätzlich können die parasitischen Wurzelkrebse in zwei Gruppen eingeteilt werden, die sich in ihrer Strategie unterscheiden: Kentrogoniden und Akentrogoniden. Kentrogoniden durchlaufen ein freies Larvenstadium, bevor sie den Wirt befallen. Sie reproduzieren sich mehrmals und bilden morphologisch unterschiedliche Eier. Das erhöht die Chance, Wirte in anderen Umweltbereichen zu besiedeln. Akentrogoniden-Larven dagegen befallen nach dem Schlüpfen direkt den Wirt und sind dadurch vor Räubern geschützt. Allerdings wird das Verbreitungsgebiet durch die verkürzte Larvenphase eingeschränkt. Die Wissenschaftler verglichen jeweils eine kentrogonide und eine akentrogonide Art. Dabei zeigte sich, dass die akentrogonide Art eher hohe Reproduktionsraten hat und vergleichsweise viele, kleine Eier produziert (die sogenannte r-Strategie). Die kentrogonide Art setzt auf eine vergleichsweise geringe Nachkommenzahl mit weniger, größeren Eiern (die sogenannte K-Strategie).

    „Aus molekular-phylogenetischen Studien wissen wir, dass sich die Kentrogeniden vor den Akentrogeniden entwickelt haben. Aus unseren Ergebnissen folgern wir daher, dass Wurzelkrebse zunächst die K-Strategie ihrer Vorfahren, der Seepocken, übernommen haben. Seepocken entwickelten diese Strategie aufgrund ihres gleichbleibenden Habitats mit stabilen Lebensbedingungen“, sagt Nagler. „Später entstanden dann auch Wurzelkrebse mit r-Strategie, die bei wechselnden Umweltbedingungen vorteilhaft sein kann.“ Als nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler mikro-CT auch bei weiteren Tierarten in Bezug auf die Wirt-Parasit-Interaktion anwenden.

    Publikation:
    The bigger, the better? Volume measurements of parasites and hosts: parasitic barnacles (Cirripedia, Rhizocephala) and their decapod hosts.
    Christina Nagler, Marie K. Hörnig, Joachim T. Haug, Christoph Noever, Jens T. Høeg, Henrik Glenner
    PLOS ONE 2017

    Kontakt:
    Christina Nagler, MSc Biology
    christina.nagler@palaeo-evo-devo.info
    University of Munich (LMU)
    Department of Biology II
    Functional Morphology group
    Phone: +49 89 2180 74329
    +49 89 2180 74171


    More information:

    http://www.uni-muenchen.de/informationen_fuer/presse/presseinformationen/2017/na...
    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0179958


    Images

    Der Wurzelkrebs Sylon hippolytes (rote sackähnliche Struktur an der Unterseite des Wirts) parasitiert eine Garnele (Pandalina brevirostris).
    Der Wurzelkrebs Sylon hippolytes (rote sackähnliche Struktur an der Unterseite des Wirts) parasitier ...
    Bild: C. Nagler, LMU
    None

    Ein Wurzelkrebs (Peltogaster curvatus, siehe Pfeil) parasitiert einen Einsiedlerkrebs (Pagurus bernhardus).
    Ein Wurzelkrebs (Peltogaster curvatus, siehe Pfeil) parasitiert einen Einsiedlerkrebs (Pagurus bernh ...
    Bild: C. Nagler, LMU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Der Wurzelkrebs Sylon hippolytes (rote sackähnliche Struktur an der Unterseite des Wirts) parasitiert eine Garnele (Pandalina brevirostris).


    For download

    x

    Ein Wurzelkrebs (Peltogaster curvatus, siehe Pfeil) parasitiert einen Einsiedlerkrebs (Pagurus bernhardus).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).