Erste Ausgabe von PRIF SPOTLIGHT widmet sich dem Bruch der europäisch-türkischen Beziehungen und Perspektiven für neue Wege.
Die Idee, die Türkei werde sich europäischen Standards weitestgehend annähern und damit den Weg für ihren Beitritt zur Europäischen Union bereiten, ist gescheitert. Stattdessen unternimmt die AKP-Regierung mit der Einschränkung der Informationsfreiheit, den Massenverhaftungen und der Unterdrückung der politischen Opposition schnelle Schritte hin zu einer repressiven Form illiberaler Demokratie. Dieser Bruch ist überraschend. Der Beitrittsprozess lief über lange Strecken gut. Außerdem sind beide Seiten eng miteinander verflochten und voneinander abhängig.
Sezer Idil Gögüs und Matthias Dembinski analysieren, was zum Bruch der Beziehung geführt hat und zeigen Perspektiven auf, wie es zwischen der Türkei und der EU jetzt weitergehen kann.
Kostenfreier Download (pdf, 560kb): Gögüs, Idil Gögüs /Dembinski, Matthias (2017): Die Türkei und die EU. Der Bruch der europäisch-türkischen Beziehungen und Perspektiven für neue Wege, PRIF Spotlight 1/2017, Frankfurt/M.
https://www.hsfk.de/de/service/news/news/prif-spotlight-erste-ausgabe-erschienen...
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).