idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2017 17:19

Eine Frage des Nachschubs

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Forscher decken die fundamentale Bedeutung der Biogenese von AMPA-Rezeptoren für die Leistungsfähigkeit des Gehirns auf

    Dr. Aline Brechet, Dr. Jochen Schwenk und Prof. Dr. Bernd Fakler haben in Zusammenarbeiten mit Genetikerinnen und Genetikern der Universitäten Leipzig und Paris/Frankreich erstmals die große Bedeutung der Prozesse des molekularen Zusammenbaus – der Biogenese – der AMPA-Rezeptoren für die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns aufgedeckt. AMPA-Rezeptoren, die wichtigsten Neurotransmitter-Rezeptoren des Gehirns, sind Multiproteinkomplexe, die im Zellinneren zusammengebaut und dann in die Synapsen von Nervenzellen transportiert werden, wo sie für die schnelle Übertragung und Verarbeitung von Informationen verantwortlich sind. Ist der Zusammenbau der Rezeptorkomplexe infolge von genetischen Mutationen gestört, führt dies zu schweren Krankheitsbildern mit stark eingeschränktem Intellekt und epileptischen Anfällen. Die in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlichten Ergebnisse zeigen einen unerwarteten Mechanismus zur Kontrolle der Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns auf.

    Unter Anwendung hochauflösender Proteomanalyse-Techniken haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Population von AMPA-Rezeptoren in Hirnmembranen identifiziert, die sich in ihrem Aufbau grundsätzlich von den AMPA-Rezeptoren in den Synapsen unterscheiden. Diese neu entdeckten Komplexe kommen, wie die Forscherinnen und Forscher weiter herausfanden, nur im Endoplasmatischen Retikulum vor und sind eine Art Übergangsstufe in der Biogenese der synaptischen Rezeptorkomplexe. Wird die Ausbildung dieser Übergangsstufe im Tiermodell experimentell durch Viren verhindert, nimmt die Zahl der AMPA-Rezeptoren in der Synapse stark ab. Folge ist eine gestörte Informationsübertragung zwischen den Neuronen.

    Beim Menschen kann eine solche Störung der Biogenese von AMPA-Rezeptoren durch Mutationen in der Hauptuntereinheit der Übergangskomplexe, dem FRRS1l Protein, hervorgerufen werden. Solche Mutationen fanden die Forscher in drei Familien, in denen die homozygot – mit Veränderung im väterlich und mütterlich vererbten Gen – betroffenen Patienten an schwersten Funktionsstörungen des Gehirns litten: Alle Patienten zeigten stark eingeschränkte intellektuelle Fähigkeiten, verzögerte oder fehlende Sprachentwicklung und epileptische Anfälle. Es wurden bei den Patienten jedoch keinerlei Veränderungen in den Hirnstrukturen festgestellt. Dies spricht nach Ansicht der Wissenschaftler dafür, dass die Krankheit durch die Funktionsdefizite, die aus der reduzierten AMPA-Rezeptor-Biogenese resultieren, verursacht wird.

    Schon 2012 zeigte die Gruppe um Fakler, dass sich AMPA-Rezeptoren in den Nervenzellen des Gehirns aus einem Sortiment von mehr als 30 verschiedenen Proteinen aufbauen. Es enthält eine ganze Reihe von Proteinen, deren Funktionen, wie im Falle des FRRS1l Proteins, bislang unbekannt sind oder waren. Mit ihrer aktuellen Arbeit zeigen die Wissenschaftler, wie wichtig gerade diese neu entdeckten Bausteine und die Erforschung ihrer molekularen Funktionsmechanismen für das Verständnis der höheren Hirnfunktionen sind.

    Die Physiologen Jochen Schwenk und Bernd Fakler sowie die Neurobiologin Aline Brechet forschen am Institut für Physiologie, Schwenk und Fakler arbeiten zudem am Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg.

    Originalpublikation:
    AMPA-receptor specific biogenesis complexes control synaptic transmission and intellectual ability. A. Brechet, R. Buchert, J. Schwenk, S. Boudkkazi, G. Zolles, K. Siquier-Pernet, I. Schaber, W. Bildl, A. Saadi, C. Bole-Feysot, P. Nitschke, A. Reis, H. Sticht, N. Al-Sanna’a, A. Rolfs, A. Kulik, U. Schulte, L. Colleaux, R. Abou Jamra and B. Fakler (2017) Nature Communications 10.1038/NCOMMS15910

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernd Fakler
    Institut für Physiologie, Abteilung II / BIOSS Centre for Biological Signalling Studies
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5175
    E-Mail: bernd.fakler@physiologie.uni-freiburg.de

    Bildunterschrift:
    Schematische Darstellung der AMPA-Rezeptor-Biogenese im Endoplasmatischen Retikulum mit anschließendem Transport in die Synapsen. Rechts oben: Stammbaum einer der entdeckten FRRS1l Familien.
    Grafik: Bernd Fakler


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/eine-frage-des-nachschubs


    Images

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).