idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2017 14:24

200 Jahre – 200 Überraschungen

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Nächstes Jahr feiert die Universität Bonn ihr 200-jähriges Bestehen. Diese stattliche Epoche des Erkenntnisgewinns und der Wissensvermittlung spiegelt sich auch in den Sammlungen und Museen der Alma mater wieder. Hier sind die Wurzeln der Diskurse in greifbaren Exponaten überliefert. Das Buch „Rheinische Wunderkammer – 200 Objekte aus 200 Jahren Universität Bonn 1818-2018“, herausgegeben von Klaus Herkenrath und Thomas Becker im Wallstein Verlag, erzählt diese Meilensteine in Text und Bildern nach. Es erscheint am Tag des 100-jährigen Jubiläums der Universitätsgesellschaft Bonn.

    Es begann am 18. Oktober 1818: Schon im April 1815 hatte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen seinen neuen Untertanen am Rhein die Gründung einer Universität versprochen. Nun endlich setzte der Monarch seine Unterschrift unter die Stiftungsurkunde. Das Buch zeigt die Urkunde mit dem verschnörkelten „Wir“, dem Plural der Hoheit, mit dem der Herrscher ausschließlich sich selbst bezeichnete.

    Eine treffende Bezeichnung haben die „Würzburger Lügensteine“ im Goldfuß-Museum. Sie zeigen, dass Wahrheit und Fälschung gleichermaßen in der Wissenschaft vorkommen. Es handelt sich dabei um Fossilfälschungen aus dem Jahr 1819, die heute als Beweisstücke einer frühen Intrige in der Wissenschaft gewertet werden.

    Ein echtes Meisterwerk ist dagegen die „Rechnungs-Maschine von Johann Christoph Schuster zu Ansbach in Franken“ aus dem Jahr 1822. Das im Arithmeum ausgestellte Exemplar war wohl für den Hofastronomen eines indischen Maharadschas bestimmt. Die mechanische Maschine rechnet bis zu zehnstellige Ergebnisse.

    Mehrstellige Ergebnisse sind auch in den Schriftzeugnissen auf Papyrus und Tonscherben vom altpharaonischen bis hin zum griechisch-römischen Ägypten überliefert. Sie zeigen die große Bedeutung der Schreibkunst bereits im Altertum – getreu dem Motto „wer schreibt, der bleibt!“. Auf einem Papyrus wird bereits für diesen Beruf geworben: „Werde ein Schreiber! … Es ist etwas Geschriebenes, das gewährleistet, dass man sich seiner erinnert …“

    70 Autoren beschreiben die Objekte aus den Museen und Sammlungen

    Insgesamt 70 Autoren aus allen Wissenschaftlichen Sammlungen und Museen der Universität Bonn – darunter Direktoren, Kustoden, Kuratoren, Doktoranden und Studierende – erzählen die Geschichte dieser Exponate mit jeweils rund 2000 Zeichen. Aus den insgesamt zwölf Museen und nahezu 30 Sammlungen wurde für jedes Jahr seit der Gründung der Universität Bonn ein Gegenstand ausgewählt. So kommt es auch zum Untertitel des Buches: 200 Objekte aus 200 Jahren.

    Der Begriff „Rheinische Wunderkammer“ hat einen anderen Hintergrund: „Er setzt sich aus »Rheinischer« Friedrich-Wilhelms-Universität und dem Ausstellungsprinzip der »Wunderkammer« zusammen, bei der in einem gemeinsamen Ausstellungsraum Exponate verschiedener Herkunft gezeigt werden“, berichtet einer der beiden Herausgeber, der Uni-Archivar und Sammlungsbeauftragte Dr. Thomas Becker.

    Die meisten der 240 Bilder stammen von Volker Lannert. „Ich zeige die Objekte nach Möglichkeit aus einer Perspektive, die der Betrachter nicht erwartet“, sagt der Bonner Fotograf. Zu diesen Überraschungen zählt ein Bild mit einer steinernen Göttin, die scheinbar über eine Allee im Bonner Stadtzentrum rollt. Die Fotomontage mit dem Poppelsdorfer Schloss im Hintergrund zeigt den Bezug zur Universität und zugleich, wie der runde Stein nach Fertigstellung wahrscheinlich transportiert wurde.

    Wozu ein solches Buch? „Es führt uns im Zeitalter der Fake News die Quellen noch einmal vor Augen“, sagt Herausgeber Klaus Herkenrath, der an der Universität Bonn für die Öffentlichkeitsarbeit der Museen und Sammlungen zuständig ist. „Es zeigt uns, womit Wissenschaft in Bonn begonnen hat, wer beteiligt war, wie übrigens auch Goethe Spuren hinterlassen hat, spart Fälschungen nicht aus und lässt den Leser hoffentlich auch staunen.“

    Die Universitätsgesellschaft Bonn (UGB) - seit 100 Jahren immer wieder Förderin auch der wissenschaftlichen Sammlungen und Museen - und das Rektorat der Universität Bonn haben das Buch erst ermöglicht. Öffentliche Veranstaltungen zu den Objekten der Rheinischen Wunderkammer folgen im Jubiläumsjahr 2018 der Universität Bonn.

    Publikation: Klaus Herkenrath und Thomas Becker (Hrsg.): Rheinische Wunderkammer – 200 Objekte aus 200 Jahren Universität Bonn 1818-2018, Fotografien von Volker Lannert, Wallstein Verlag, Göttingen, 438 S., 24,90 Euro

    Kontakt für die Medien:

    Klaus Herkenrath
    Dezernat Hochschulkommunikation
    Universität Bonn
    Tel. 0228/739464
    E-Mail: klaus.herkenrath@uni-bonn.de

    Dr. Thomas Becker
    Sammlungsbeauftragter
    Universität Bonn
    Tel. 0228/737555
    E-Mail: th.becker@verwaltung.uni-bonn.de


    More information:

    http://www.wallstein-verlag.de/9783835331396-rheinische-wunderkammer.html Informationen zum Buch


    Images

    Buchcover
    Buchcover

    None

    Büste auf dem Tisch:  Bis heute gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, um wen es sich bei dem 1836 von Friedrich Gottlieb Welcker angekauften Abguss handelt. Ist es Diomedes oder Heroes?
    Büste auf dem Tisch: Bis heute gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, um wen es sich bei dem 1 ...
    © Foto: Volker Lannert/Uni Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Buchcover


    For download

    x

    Büste auf dem Tisch: Bis heute gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, um wen es sich bei dem 1836 von Friedrich Gottlieb Welcker angekauften Abguss handelt. Ist es Diomedes oder Heroes?


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).