Mit dem digitalen Versenden oder online-basierten Abspeichern von Daten sind Risiken verbunden, die sowohl einer Privatperson als auch einem Unternehmen schwer schaden und die hohe Strafen nach sich ziehen können. Das neue Forschungsvorhaben „EDV - Einfaches Digitales Vergessen“ an der Hochschule Pforzheim widmet sich diesem Problem und dem Vorhaben, die Kontrolle für digitale Daten zu gewährleisten. In Kooperation mit der esentri AG, der CAS Software AG und dem FZI Forschungszentrum Informatik arbeitet Professor Dr. Thomas Schuster, Wirtschafsinformatiker an der Business School der Hochschule Pforzheim, an neuen Lösungen für mehr Datensicherheit.
Ob Bewerbungsschreiben, Projektpläne oder interne Unternehmensdaten – sensible Informationen werden heute digital versandt oder in Cloud-Speichern abgelegt. Für Privatpersonen und Unternehmen steigt damit das Risiko, dass vertrauliche Informationen in die falschen Hände geraten. Dies kann je nach getroffenen Vereinbarungen oder bestehenden Gesetzen zu nicht unerheblichen Strafen führen. Diesem Problem widmet sich ein neues Projekt an der Hochschule Pforzheim: „EDV“ steht hier für „Einfaches Digitales Vergessen“. In Kooperation mit der esentri AG, der CAS Software AG und dem FZI Forschungszentrum Informatik forscht Professor Dr. Thomas Schuster, Wirtschafsinformatiker an der Business School der Hochschule Pforzheim, an neuen Lösungen für mehr Datensicherheit.
Ziel des Projekts ist es, den Absendern ein hohes Maß an Kontrolle ihrer Daten zu gewährleisten. Wer darf ein Dokument öffnen? Für wie lange? Darf es weiter verschickt werden? Mit einfach zu bedienenden Programmen, die auf allen Plattformen und Telefonen lauffähig sind, soll der Absender zukünftig über ein Digitales Rechtemanagement (DRM) vorab festlegen können, wie mit seinen Daten verfahren werden darf.
Das Projekt ist am Mittwoch, den 21. Juni 2017 angelaufen. Die Kick-off-Veranstaltung fand unter Beteiligung von Volker Genetzky, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), und Dr. Patrick Lay, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), statt.
Thomas Schuster ist seit April 2016 als Professor an der Fakultät für Wirtschaft und Recht tätig. In den Bachelor-Studiengängen BW/Wirtschaftsinformatik, Management & IT und Business Administration/Digital Enterprise Management sowie im Master-Studiengang Information Systems vertritt er den Lehrbereich Softwaretechnik und Datenbanksysteme.
Professor Dr. Thomas Schuster, Wirtschafsinformatiker an der Hochschule Pforzheim
Die Teilnehmer am neuen Forschungsprojekt „EDV - Einfaches Digitales Vergessen“
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Personnel announcements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).