idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2017 10:57

SCIENCE ON – DFG und Bundeskunsthalle starten neue Talkreihe

Dr. Jutta Rateike Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Am 12. Juli 2017 starten die DFG und die Bundeskunsthalle in Bonn ihre neue Veranstaltungsreihe SCIENCE ON. Die Reihe greift aktuelle Themen aus der Wissenschaft auf und bringt Experten und Publikum ins Gespräch. Das Thema der Auftaktveranstaltung ist Künstliche Intelligenz.

    Gemeinsame Pressemitteilung von DFG und Bundeskunsthalle

    Nr. 31
    10. Juli 2017

    SCIENCE ON – DFG und Bundeskunsthalle starten neue Talkreihe
    Experten aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft zu kontroversen Themen / Auftaktthema: Künstliche Intelligenz
    Am 12. Juli 2017 starten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Bundeskunsthalle in Bonn ihre neue Veranstaltungsreihe SCIENCE ON. Streitbar, multimedial und interaktiv: Die von Cécile Schortmann (3sat) moderierte Reihe greift aktuelle Themen aus der Wissenschaft auf und bringt Experten und Publikum ins Gespräch. Das Thema der Auftaktveranstaltung ist Künstliche Intelligenz.

    Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung spielen in allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens eine zunehmend wichtige Rolle. Gleichzeitig sind manche Entwicklungen, etwa in der Genforschung oder der Technologieentwicklung, für viele Menschen nur noch schwer nachvollziehbar. Fehlendes Wissen über die Arbeitsweise und Ergebnisse der Forschung schaffen Unsicherheit: Wohin geht die Forschung? Welche Veränderungen bringen neue Erkenntnisse für unser Leben? Und wie sind diese Entwicklungen zu bewerten? Die Reihe SCIENCE ON geht solchen Fragen nach und bringt Experten aus der Wissenschaft mit Gästen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen ins Gespräch. Die Reihe will die Wissenschaft zum aktuellen Stand der Forschung befragen und darüber diskutieren, welche Erwartungen und Konsequenzen sich damit verbinden. Das Veranstaltungspublikum ist dabei explizit eingeladen, sich an den Gesprächen zu beteiligen und seine Fragen einzubringen.

    Diese gemeinsam von DFG und Bundeskunsthalle veranstaltete Reihe will somit auch einen Beitrag dazu leisten, den öffentlichen Diskurs zu Wissenschaft und Forschung zu befördern – ein Auftrag, dem sich beide Einrichtungen verpflichtet fühlen. „Es ist von großer Bedeutung, dass sich die Wissenschaft mit ihren Fragen, ihrer Arbeitsweise und dem Status ihres Wissens an den großen gesellschaftlichen Debatten beteiligt“, betont DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek. „Die Bundeskunsthalle als einzigartiger Ort der Kunst, Kultur und Wissenschaft bietet dafür die idealen Voraussetzungen: Neben Ausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte spielen hier von je her auch Themen aus Wissenschaft, Forschung und Technik eine wichtige Rolle“, so Rein Wolfs, Intendant der Bundeskunsthalle.

    Zum Auftakt der Reihe am 12. Juli geht es um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). „Wann übernehmen die Maschinen?“ ist die Frage, die Cécile Schortmann, die aus der 3sat-Sendung „Kulturzeit“ bekannte Moderatorin, ihren Gästen stellt. Rasante Fortschritte in der Bild- und Spracherkennung, aber auch im Bereich der selbst lernenden Software lassen grundlegende Veränderungen erwarten, mit denen sich die Gesellschaft auseinandersetzen muss. Die KI-Experten Christian Bauckhage und Katharina Anna Zweig diskutieren mit der Philosophin Ruth Hagengruber und Google Business Director Jens Redmer. Der Fernsehmoderator Burkhardt Weiß bringt das Publikum zu Wort.

    Alle Veranstaltungen der Reihe SCIENCE ON werden mitgeschnitten und in der DFG-Mediathek zum Abruf bereitgestellt.

    Weiterführende Informationen

    Informationen zur Reihe SCIENCE ON unter:
    www.dfg.de/science_on

    Medienkontakte

    Dr. Jutta Rateike, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leitung Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49 228 885-2665, jutta.rateike@dfg.de

    Sven Bergmann, Leiter Unternehmenskommunikation/Pressesprecher, Tel. +49 228 9171-204,
    presse@bundeskunsthalle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).