Exkursionen zu führenden Technologieunternehmen wie BOSCH, Daimler und Porsche, ein
zweitägiger Besuch des internationalen Electric Vehicle Symposium (EVS30), spannende
Praxis-Workshops, hochkarätige Vorträge zu allen Aspekten der Elektromobilität und viele
Gelegenheiten zum Netzwerken mit Expertinnen und Experten: All das bietet die sechstägige
DRIVE-E-Akademie 2017 ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Internationales Flair erleben
Vom 8. bis 13. Oktober erwartet die 50 ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm. Mit dem Besuch des EVS30, dem internationalen Branchentreff der Elektromobilität, steht in diesem Jahr gleich zu Beginn der Veranstaltungswoche ein Einblick in die globalen Entwicklungen der Elektromobilität an. Nicht fehlen darf natürlich auch die Gelegenheit, bei einem Fahrevent selbst hinter dem Steuer eines Elektroautos Platz zu nehmen. Ein weiteres Highlight wird die Vergabe der DRIVE-E-Studienpreise am 12. Oktober bei der Festveranstaltung im Porsche Museum in Stuttgart sein.
Noch bis 1. August online bewerben
Bewerben können sich Studentinnen und Studenten aller deutschen Hochschulen und Universitäten noch bis zum 1. August 2017, 12 Uhr MESZ, unter http://www.drive-e.org.
Voraussetzung ist ein Studium einer technischen Fachrichtung oder verwandter Themengebiete an deutschen Hochschulen sowie persönliche Begeisterung für das Thema Elektromobilität. Bewerberinnen und Bewerber müssen zudem mindestens im dritten Bachelorsemester sein. Eine Expertenjury aus Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer‐Gesellschaft wählt die 50 besten Bewerbungen aus. Die Teilnahme an der Akademie ist kostenlos, nur die Reisekosten sind selbst zu tragen.
Unabhängig von einer Bewerbung für die DRIVE-E-Akademie können sich Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit einer Projekt- oder Abschlussarbeit rund um das Thema Elektromobilität für den DRIVE-E-Studienpreis bewerben, dotiert mit bis zu 6.000 Euro. Am 12. Oktober werden die Preise bei der Festveranstaltung im Porsche Museum in Stuttgart überreicht. Alle Preisträgerinnen und Preisträger sind zudem eingeladen, an der DRIVE-E-Akademie 2017 teilzunehmen – Bewerbung ebenfalls unter http://www.drive-e.org.
Über das DRIVE-E-Programm
DRIVE‐E ist das gemeinsame Nachwuchsprogramm für Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit 2010 bietet DRIVE-E mit der jährlich stattfindenden DRIVE-E-Akademie einer ausgewählten Anzahl von Studierenden deutscher Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie und Praxis der Elektromobilität zu gewinnen. Darüber hinaus zeichnen BMBF und Fraunhofer- Gesellschaft hervorragende studentische Arbeiten zur Elektromobilität mit dem DRIVE-E-Studienpreis aus. Die Universität Stuttgart mit dem dortigen Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) sowie dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) ist DRIVE-E-Hochschulpartner 2017.
Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie unter http://www.drive-e.org.
Kontakt
Ansprechpartner für Studierende:
Valentin Willaredt
DRIVE-E-Kontaktbüro
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Tel.: 030 / 4000 652-22
Fax: 030 / 4000 652-20
E-Mail: drive-e@lhlk.de
Ansprechpartner für die Presse:
Marion Conrady
VDI Technologiezentrum GmbH
Im Auftrag des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung
Tel.: 0211 / 62 14-584
Fax: 0211 / 62 14-484
E-Mail: conrady@vdi.de
Über das Fraunhofer IISB
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelemente-technologie IISB betreibt entsprechend dem Fraunhofer-Modell angewandte Forschung und Entwicklung in den Geschäftsbereichen Leistungselektronik und Halbleiter. Dabei deckt das Institut in umfassender Weise die Wertschöpfungskette für komplexe Elektroniksysteme ab, vom Grundmaterial zum vollständigen System. Schwerpunkte liegen in den Anwendungs-gebieten Elektromobilität und Energieversorgung.
Mehr als 250 Mitarbeiter erarbeiten Lösungen auf den Feldern Materialentwicklung, Halbleitertechnologie und -fertigung, elektronische Bauelemente und Module, Aufbau- und Verbindungstechnik, Simulation, Zuverlässigkeit, bis hin zur Systementwicklung in der Fahrzeugelektronik, Energieelektronik und Energieinfrastruktur. Das IISB verfügt u.a. über umfangreiche Halbleiterprozesstechnik, ein Testzentrum für Elektrofahrzeuge und ein Anwendungszentrum für Gleichstromtechnik. Der Hauptstandort des Fraunhofer IISB ist in Erlangen, daneben gibt es Standorte am Energie Campus Nürnberg sowie in Freiberg und Chemnitz.
https://www.drive-e.org DRIVE-E-Programm
https://www.iisb.fraunhofer.de/ Homepage Fraunhofer IISB
https://www.iisb.fraunhofer.de/presse Pressemitteilungen Fraunhofer IISB
Probefahrten mit Elektrofahrzeugen sind fester Bestandteil der jährlich stattfindenden DRIVE-E-Akade ...
Source: Isabell Massel / DRIVE-E
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Advanced scientific education, Contests / awards
German
Probefahrten mit Elektrofahrzeugen sind fester Bestandteil der jährlich stattfindenden DRIVE-E-Akade ...
Source: Isabell Massel / DRIVE-E
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).