idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2017 11:32

25 Jahre Leibniz-Institut für Neurobiologie

Sarah Schüler Wissenschaftsorganisation & Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Das Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg steht seit 25 Jahren für exzellente
    Grundlagenforschung zu Lernen und Gedächtnis. Am 23. Juni feierte das Institut
    dieses Jubiläum zusammen mit Kollegen, ehemaligen Mitarbeitern und
    Wegbegleitern. Zu den Gratulanten zählten unter anderem Ministerpräsident Reiner
    Haseloff sowie Leibniz-Präsident Matthias Kleiner.

    „Mit 25 ist man im Allgemeinen erwachsen. Das Gehirn ist strukturiert und ausgereift und
    man hat sich einen Platz in der Welt erobert.“ sagte Institutsdirektor Eckart Gundelfinger zu Beginn seiner Rede. Nach 25 Jahren kann das LIN auf eine ereignisreiche Institutsgeschichte und viele Erfolge zurückblicken: die Mitarbeiter meisterten die Wendezeit gemeinsam, durften ein neues Forschungsgebäude beziehen und haben das LIN als international anerkannte Institution auf dem Gebiet der Lern- und Gedächtnisforschung etabliert. Mehr als 1.800 wissenschaftliche Publikationen wurden veröffentlicht, über 70 Millionen Euro Drittmittel für die Forschung eingeworben, über 180 junge Wissenschaftler aus 20 Ländern schlossen ihre Doktorarbeit hier ab und 22 LIN-Forscher erlangten ihre Habilitation.

    Direktor Gundelfinger betont die Rolle der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung für die Anwendung: „Unsere Forschung trug bei zur Weiterentwicklung von Hirnprothesen und von Stimulationsmustern für die tiefe Hirnstimulation. Wir widmen uns aber auch der kindlichen Entwicklung von Aufmerksamkeit und der Gestaltung von Lernumgebungen, der Mensch-Maschine-Kommunikation oder der Suche nach Wirkstoffen.“

    Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper, Leibniz-Präsident Matthias Kleiner sowie OVGU-Rektor Jens Strackeljan riefen besondere Meilensteine des Aufbaus der neurobiologischen Forschung am LIN in Erinnerung und unterstrichen deren Bedeutung für die Gesellschaft. Sie würdigten den Gründungsdirektor des Institutes, Henning Scheich, als einen der Architekten des neurowissenschaftlichen Standortes Magdeburg und erinnerten auch an das Vorläuferinstitut unter Leitung von Hansjürgen Matthies. In seinem Festvortrag „Wie wir lernen und erinnern: Zum Stand und zu den offenen Fragen der Gedächtnisforschung“ regte der renommierte Neuropsychologe Prof. Dr. Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum die Festgesellschaft zum Nachdenken über die Hirnprozesse des Gedächtnisses an.

    Bei Sekt und Jazzmusik mit der Jazzformation der Universitätsbigband kamen die Gäste
    wippend und swingend ins Gespräch, und am Nachmittag kürten die Doktoranden des
    Institutes bei den oLINpic games die Besten im Becherglasweittragen, LIN-Logozeichnen
    oder Spritzenweitwerfen.

    Lesen Sie unsere Festschrift zu 25 Jahren LIN online unter folgendem Link: www.linmagdeburg.de/assets/files/organization/LIN-Festschrift-web.pdf

    Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg ist ein Zentrum für Lern- und
    Gedächtnisforschung.


    More information:

    http://www.linmagdeburg.de/assets/files/organization/LIN-Festschrift-web.pdf


    Images

    Die Menschen hinter der Forschung: LIN-Mitarbeiter bilden eine menschgewordene 25.
    Die Menschen hinter der Forschung: LIN-Mitarbeiter bilden eine menschgewordene 25.
    Foto: LIN/Reinhard Blumenstein.
    None

    Direktor Eckart Gundelfinger (1.v.r.) mit Festredner Onur Güntürkün, dem ehemaligen Direktor Henning Scheich, Abteilungsleiter Hans-Jochen Heinze sowie Leibniz-Präsident Matthias Kleiner (v.l.n.r.)
    Direktor Eckart Gundelfinger (1.v.r.) mit Festredner Onur Güntürkün, dem ehemaligen Direktor Henning ...
    Foto: Dirk Mahler.
    None


    Attachment
    attachment icon Sie feiern gemeinsam: Jeet Bahadur Singh aus Indien, Carolina Montenegro aus Chile, Sara Enrile Lacalle aus Spanien und Haydee Guadalupe Garcia-Lazaro aus Mexico.

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Die Menschen hinter der Forschung: LIN-Mitarbeiter bilden eine menschgewordene 25.


    For download

    x

    Direktor Eckart Gundelfinger (1.v.r.) mit Festredner Onur Güntürkün, dem ehemaligen Direktor Henning Scheich, Abteilungsleiter Hans-Jochen Heinze sowie Leibniz-Präsident Matthias Kleiner (v.l.n.r.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).