idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2017 15:29

Privatschulen: Offen für alle Kinder?

Dr. Harald Wilkoszewski Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Einladung zum Pressegespräch am 13. Juli, 10 Uhr im WZB

    Fast jeder zehnte Schüler lernt in Deutschland an einer Privatschule. Das Grundgesetz schützt die Freiheit zur Errichtung und Unterhaltung von Privatschulen – unter einer Bedingung: Private Ersatzschulen müssen Kindern aus allen sozialen Schichten offen stehen. So schreibt es das sogenannte Sonderungsverbot (Artikel 7 Absatz 4) vor.

    Halten Schulpolitik und Verwaltung diese Vorgabe ein? Wie effektiv kontrollieren sie die staatlich geförderten Privatschulen und deren Schulgeldpraxis? Sind Schulgebühren von mehreren hundert Euro pro Monat überhaupt verfassungskonform? Wie offen sind private Ersatzschulen wirklich?

    Ein Forscherteam des WZB hat diese Fragen für die Bundesländer Berlin und Hessen genauer untersucht. Die Forscher prüften die aktuelle Rechtslage und Verwaltungspraxis. Erstmals haben sie die Schulgelder an allen Schulen in freier Trägerschaft in beiden Bundesländern erhoben bzw. ausgewertet. Auch auf den aktuellen Gesetzentwurf Baden-Württembergs zur Novellierung des Privatschulgesetzes geht die Studie ein.

    Die Ergebnisse der Studie werden bei einem Pressegespräch am Donnerstag, 13. Juli 2017, um 10 Uhr im WZB (Raum A 310) vorgestellt.

    Ihre Gesprächspartner sind:

    Prof. Dr. hc. Jutta Allmendinger Ph.D, Präsidentin des WZB
    Prof. Dr. Michael Wrase, WZB/Universität Hildesheim und einer der Autoren der Studie

    Die Studie erscheint am 13. Juli als WZB Discussion Paper unter dem Titel "Defizite der Regulierung und Aufsicht von privaten Ersatzschulen in Bezug auf das Sonderungsverbot nach Art. 7 Abs. 7 S. 3 GG".


    Pressekontakt

    Um Anmeldung zum Pressegespräch wird gebeten an:

    Claudia Roth
    WZB-Pressestelle
    Tel.: 030/25491-510
    claudia.roth@wzb.eu


    More information:

    http://www.wzb.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Press events, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).