idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2017 11:19

Spendensiegel erhöhen das Vertrauen in karitative Organisationen

Dr. Harald Wilkoszewski Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    WZB-Studie untersucht die Effizienz von Zertifikaten

    Gemeinnützige Organisationen können mit anerkannten Spendensiegeln das Vertrauen in ihre Institution erhöhen, denn Spender geben mehr Geld für Organisationen, wenn diese ein Spendensiegel vorweisen können. Die Effizienz von Spendenzertifikaten hat ein Team um Maja Adena vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) erstmals in einem Experiment mit etwa 500 Teilnehmern untersucht. Ihre Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig es bei Gütern ist, deren Qualität Kunden nicht leicht beurteilen können, Vertrauen zwischen Käufern und Verkäufern herzustellen.

    Weltweit vergeben mehrere Zertifizierungsstellen Siegel und Qualitätszertifikate an gemeinnützige Organisationen anhand bestimmter Kriterien. Diese Siegel sollen ein Qualitätssignal an die potenziellen Spender senden. Oft fallen Gebühren für die Prüfung an. Bislang war über die Effizienz dieser Siegel jedoch nur wenig bekannt.

    Bei ihrem Experiment arbeiteten WZB-Ökonomin Maja Adena und ihr Team mit der gemeinnützigen Björn Schulz Stiftung zusammen, die das Siegel vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI-Spendensiegel) trägt. In einem Experiment hat eine Gruppe einen einfachen Spendenaufruf der Stiftung erhalten, eine andere Gruppe wurde zusätzlich zu dem Spendenaufruf darüber informiert, dass diese Stiftung das DZI-Spendensiegel trägt. Das Spendensiegel beeinflusste die Bewertung der Stiftung: Die darüber informierten Teilnehmer spendeten durchschnittlich 10 Prozent mehr als diejenigen, die den Brief ohne Information über das Zertifikat erhielten. Auch wenn die Teilnehmer aufgeklärt wurden, dass die gemeinnützigen Organisationen der Zertifizierungsstelle Gebühren für das Siegel zahlen müssen, verringerte sich die Spendenbereitschaft nicht.

    Die Studie zeigt, dass Qualitätssiegel das Vertrauen in karitative Einrichtungen erhöhen. „Siegel machen den Unterschied“, erklärt Maja Adena. Es lohnt sich zum einen für die Organisationen, in ein Siegel zu investieren. Auf der anderen Seite könnte der Staat das private Spendenaufkommen erhöhen, wenn er Zertifikatsmodelle unterstützen würde.

    Die Ergebnisse könnten auch auf andere Güter und Dienstleistungen jenseits des gemeinnützigen Sektors übertragen werden, deren Qualität von den Kunden nicht leicht zu beurteilen ist und bei denen die Beziehung zwischen Käufer und Verkäufer auf Vertrauen basiert, macht die Wissenschaftlerin deutlich.

    Die Studie wurde unter dem Titel „Quality certifications for nonprofits, charitable giving, and donor’s trust: experimental evidence“ als WZB Discussion Paper veröffentlicht (https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2017/ii17-302.pdf).


    Pressekontakt

    Dr. Maja Adena
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung
    Ökonomik des Wandels
    Telefon 030-25491-427
    maja.adena@wzb.eu

    Kerstin Schneider
    WZB-Pressestelle
    Telefon 030-25491-506
    kerstin.schneider@wzb.eu


    More information:

    https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2017/ii17-302.pdf zur Studie
    https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2017/ii17-302.pdf WZB Discussion paper


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).