idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2017 16:01

65 Schülerinnen und Schüler aus Rio de Janeiro besuchen Mainzer Physik und Geisteswissenschaften

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Präsentation des Studienangebots der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / MAMI-Führung, Experimentierstände, Präsentation und Austausch

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat heute 65 brasilianische Schülerinnen und Schüler der Deutschen Auslandsschule Colégio Cruzeiro in Rio de Janeiro auf dem Gutenberg-Campus begrüßt. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern besuchen die Oberstufenschülerinnen und -schüler derzeit mehrere Hochschulen in ganz Deutschland, um sich über Studienangebote vor Ort zu informieren. An der JGU erhielten die jungen Besucherinnen und Besucher unter anderem eine Führung durch das Mainzer Mikrotron MAMI, den vom Institut für Kernphysik der JGU betriebenen Teilchenbeschleuniger für Elektronenstrahlen, und konnten sich selbst an verschiedenen Ständen unter Anleitung von Studierenden und Lehrenden aus dem gesamten Fachbereich an physikalischen Experimenten versuchen. "Unser weltweit einmaliger Teilchenbeschleuniger MAMI ist Bestandteil einer hervorragenden Forschungslandschaft an der JGU, die – gemäß dem campusweiten Konzept der forschungsorientierten Lehre – auch bereits unseren Studierenden zugutekommt, unter anderem für spannende Experimente in der Kern- und Teilchenphysik", erklärt Prof. Dr. Concettina Sfienti, Kernphysikerin an der JGU sowie Dekanin des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik.

    Im Fachbereich Philosophie und Philologie erwartete die Besuchergruppe am Nachmittag eine kurze Präsentation zur Fächervielfalt und zur internationalen Ausrichtung des Fachbereichs sowie zu möglichen Berufsfeldern, die Studierenden mit einem geisteswissenschaftlichen Hochschulabschluss offen stehen. Im Anschluss standen internationale und deutsche Studierende des Fachbereichs den Gästen aus Brasilien zudem für Gespräche zur Verfügung, in denen ein direkter Einblick in das Studieren in Deutschland, an der JGU sowie ganz konkret am Fachbereich 05 gegeben wurde. "Wir würden uns sehr freuen, einige der jungen Besucherinnen und Besucher des heutigen Tages in naher Zukunft wieder bei uns begrüßen zu dürfen", betont Prof. Dr. Sylvia Thiele, Dekanin des Fachbereichs Philosophie und Philologie. "Das Interesse am Austausch mit unseren Studierenden und Lehrenden jedenfalls war erfreulich hoch."

    Das Colégio Cruzeiro im Zentrum der brasilianische Metropole Rio de Janeiro startete im September 1862 als eine Einwanderer- und Gemeindeschule mit 32 Schülern. Heute zählt die Schule mit ihrem dezidiert deutschsprachigen Profil rund 1.900 Schülerinnen und Schüler, die von rund 230 Lehrinnen und Lehrer betreut werden. Seit 1970 ist Deutsch hier Pflichtfach.Anfang der 1980er-Jahre legten die ersten Schülerinnen und Schüler des Colégio Cruzeiro die deutsche Sprachdiplomprüfung der Kultusministerkonferenz (KMK) ab. Gleichzeitig wurde der erste Schüleraustausch nach Deutschland durchgeführt. Heute reisen pro Jahr etwa 100 Schülerinnen und Schüler nach Deutschland, um sich hier mit der deutschen Sprache und Kultur im täglichen Erleben vertraut zu machen und mehr über ihre Studienmöglichkeiten in Deutschland zu erfahren.

    Absolventinnen und Absolventen deutscher Auslandsschulen besitzen mit dem Deutschen Sprachdiplom II (DSD II) einen anerkannten sprachlichen Nachweis für den Zugang an deutsche Hochschulen. Im Unterschied zu Bewerberinnen und Bewerbern mit formal gleichwertigen Sprachnachweisen haben DSD II-Absolventinnen und -Absolventen ihre Deutschkenntnisse in einem mehrjährigen DaF-Unterricht an häufig herausragenden und als DSD-Schulen anerkannten Schulen ihres Heimatlandes erworben. "Insgesamt kennzeichnet die Gruppe der DSD II-Absolventinnen und Absolventen deshalb neben ihrer hohen sprachlichen Qualifikation eine ausgeprägte Deutschlandaffinität, verbunden mit hoher interkultureller Kompetenz und eine Vertrautheit mit wichtigen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Dies sind optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Hochschulstudium in Deutschland", betont Silke Dosch-Reuting, Leiterin des ISSK an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Das Internationale Studien- und Sprachenkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bereitet im Bereich Studienkolleg jährlich rund 400 Studierende aus allen Nationen mit Hochschulzugangsberechtigung über Feststellungsprüfung auf diese Prüfung vor. Stark nachgefragt ist auch das Angebot der gebührenfreien Kurse zur Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang für Bewerberinnen und Bewerber mit direkter Hochschulzugangsberechtigung mit etwa 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmern jährlich.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/ISSK_08_schuelerbesuch_rio_MAMI.jpg
    Die Schülerinnen und Schüler aus Rio de Janeiro haben bei ihrem heutigen Besuch auf dem Gutenberg-Campus in Kleingruppen das Mainzer Mikrotron MAMI besucht und hier einen Einblick in topaktuelle Experimente der Kern- und Hochenergiephysik gewonnen.
    Foto: Stefan F. Sämmer

    Kontakt:
    Silke Dosch-Reuting
    Internationales Studien- und Sprachenkolleg
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-37422
    E-Mail: doschreu@uni-mainz.de
    http://www.issk.uni-mainz.de/index.php

    Weiterführende Links:
    * http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/456_DEU_HTML.php – Pressemitteilung "Johannes Gutenberg-Universität Mainz unterzeichnet Kooperationsabkommen mit weltweit größter deutscher Auslandsschule" (16.02.2017) ;
    * http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/125_DEU_HTML.php – Pressemitteilung "Johannes Gutenberg-Universität Mainz baut internationale Kooperationen mit deutschen Schulen im Ausland aus" (16.01.2017) ;
    * http://www.uni-mainz.de/presse/75350.php – Pressemitteilung "Johannes Gutenberg-Universität Mainz baut Kooperationen mit deutschen Auslandsschulen aus" (06.05.2016)


    Images

    Die Schülerinnen und Schüler aus Rio de Janeiro haben bei ihrem heutigen Besuch auf dem Gutenberg-Campus in Kleingruppen das Mainzer Mikrotron MAMI besucht.
    Die Schülerinnen und Schüler aus Rio de Janeiro haben bei ihrem heutigen Besuch auf dem Gutenberg-Ca ...
    Source: Stefan F. Sämmer


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Schools and science
    German


     

    Die Schülerinnen und Schüler aus Rio de Janeiro haben bei ihrem heutigen Besuch auf dem Gutenberg-Campus in Kleingruppen das Mainzer Mikrotron MAMI besucht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).