idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2002 00:00

Die Weichen für die Innovationen müssen jetzt gestellt werden

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Workshop "Verwaltungsmodernisierung durch Electronic Government" am 25. Januar

    Experten informieren über den aktuellen Stand in Forschung und Praxis

    Weitere Veranstaltung zum Thema "E-Government" folgt im November

    Die Modernisierung von Staat, Politik und öffentlicher Verwaltung wird stark von der Informationstechnik beeinflusst und getrieben. Der Workshop "Verwaltungsmodernisierung durch Electronic Government - Chancen für die Region" am Freitag, 25. Januar, von 9.30 bis 16.00 Uhr an der Fachhochschule Brandenburg zeigt Ansätze und gangbare Wege in Richtung einer elektronischen Verwaltung und einer auch durch elektronische Elemente unterstützten neuen Ausprägung von Demokratie.

    Das Thema ist brandaktuell, denn die Weichen für die Innovationen müssen jetzt gestellt werden. Betroffen von dieser Modernisierung ist letztlich jeder, der in der öffentlichen Verwaltung arbeitet oder als "Kunde" mit ihr zu tun hat. Der Workshop, den die Fachhochschule Brandenburg und die Alcatel SEL Stiftung gemeinsam veranstalten, wird über den aktuellen Stand der Forschung und der Praxis informieren.

    Folgendes Programm ist am 25. Januar im Hörsaal 027 des Informatikzentrums vorgesehen:
    Begrüßung durch Prof. Dr. Rainer Janisch, Präsident der FHB, Dr. Dieter Klumpp, Geschäftsführer der Alcatel SEL Stiftung, Stuttgart, sowie Prof. Dr. Dietmar Wikarski, FHB, wissen-schaftlicher Koordinator des Workshops.
    Danach folgen die Vorträge der eingeladenen Referenten. Die Sitzung des Vormittags leitet Prof. Dr. Helmut Schmidt, Präsident Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW), die des Nachmittags Prof. Dr. Rainer Janisch.
    · "Verwaltungsprozesse im E-Government" von Prof. Dr. Klaus Lenk, Universität Oldenburg
    · "Geschäftsprozessmanagement in der Berliner Verwaltung - eine Initiative zum netzbasierten Wissenstransfer" von Prof. Dr. Margrit Falck, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspfle-ge, Berlin

    · "Kooperatives Informations- und Wissensmanagement - aus der Hochschule in die Region" von Prof. Dr. Dietmar Wikarski, FH Brandenburg
    · "Potenziale des E-Learning für die Anforderungen des E-Government" von Prof. Dr. Werner Beuschel, FH Brandenburg, Leiter der Projektgruppe Brandenburg des Bundesleitprojekts Vir-tuelle Fachhochschule.
    · "Bürgernetze und E-Participation" von Prof. Dr. Oscar W. Gabriel, Direktor des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Stuttgart
    · "Kommunen auf dem Weg zum E-Government" von Jörg Blumenthal, Verwaltungsdirektor der Stadt Mannheim
    Nach Abschluss der Vorträge ist eine Podiumsdiskussion mit den Referenten und Vertretern regionaler Kommunen vorgesehen.

    Parallel zu den Vorträgen findet eine so genannte "Postersession" statt, eine Ausstellung mit Schautafeln, auf denen regionale Projekte zum Thema "E-Government" präsentiert werden. Nach Abschluss der Podiumsdiskussion gegen 16.00 Uhr können dort die Thematik weiter erörtert und Kontakte geknüpft werden.

    Nähere Auskünfte erhalten Interessierte auf der Webseite der FH Brandenburg unter
    "e-government.fh-brandenburg.de" oder in der Pressestelle unter der Rufnummer (03381) 355-103 und der E-Mail-Adresse "presse@fh-brandenburg.de". Dort kann bis Mittwoch, 23. Januar, auch die Anmeldung erfolgen.

    Der Workshop am 25. Januar wird nicht die einzige Veranstaltung der Fachhochschule Brandenburg zum Thema "E-Government" in diesem Jahr bleiben. Auch das Multimedia-Forum der FHB am 7. November wird sich mit dieser Thematik befassen. Dabei soll unter anderem eine Rang- und Reihenfolge des weiteren wissenschaftlichen und praktischen Vorgehens erörtert werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).