idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2017 12:55

TU Berlin: Kleinsatellit „TechnoSat“ startet am 14. Juli um 8.36 Uhr / Übertragung per Livestream

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Ab in den Orbit
    Kleinsatellit „TechnoSat“ der TU Berlin startet am 14. Juli 2017 um 8.36 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof Baikonur / Übertragung per Livestream

    Am Freitag, 14. Juli 2017 wird der zwölfte Kleinsatellit der TU Berlin gestartet. „TechoSat“ wird voraussichtlich um 8.36 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) vom Kosmodrom im kasachischen Baikonur an Bord einer Sojus-Rakete in einen Orbit von 660 Kilometer Höhe gebracht. Die Separation im Zielorbit erfolgt nach 8794,2 Sekunden, also rund 2 Stunden und 26,5 Minuten. Raumfahrtbegeisterte können den Start im Livestream verfolgen. Entwickelt wurde „TechnoSat“ am Fachgebiet Raumfahrttechnik von Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß vom Institut für Luft- und Raumfahrt der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.

    Technologieerprobungsmission mit sieben Experimenten

    Der achteckige und rund 20 Kilogramm schwere „TechnoSat“ soll auf seiner mindestens einjährigen Mission neue Technologien unter Weltraumbedingungen testen. In den 305 x 465 x 465 Millimetern sind insgesamt sieben experimentelle Nutzlasten verbaut, deren Funktion und Leistungsfähigkeit im Orbit erprobt werden sollen. „‘TechnoSat‘ hat unter anderem einen fluiddynamischen Aktuator mit an Bord. Das ist ein neuartiges Konzept zur Ausrichtung von Satelliten“, erklärt Projektleiter Merlin Barschke. „Der Aktuator ist nicht wie sonst üblich mit einem Elektromotor ausgestattet, sondern mit einer elektromagnetischen Pumpe. Diese leitet ein flüssiges Metall durch einen ringförmigen Kanal, sodass ein hohes Drehmoment entsteht. Dadurch kann der Satellit schnell und präzise ausgerichtet werden. Ein entscheidender Vorteil dieses Konzepts ist, dass keine beweglichen mechanischen Teile benötigt werden, die den Belastungen des Raketenstarts standhalten müssen.“

    „TechnoSat“ testet außerdem Laser-Retroreflektoren als gemeinsames Experiment der TU Berlin, des Helmholtz-Zentrums Potsdam, der Austrian Academy of Sciences sowie dem German Space Operations Centre. Laserreflektoren werden auf Satelliten für die hochgenaue Vermessung der Satellitenbahn vom Boden eingesetzt. Hierfür wird ein Laserstrahl auf den Satelliten gerichtet und die Zeit gemessen, bis dieser Strahl zurück auf die Erde reflektiert wird. Die so gewonnenen Informationen können beispielsweise genutzt werden, um die bordeignen Positionssensoren zu evaluieren – oder eben auch, um die Bahn von Satelliten genau zu bestimmen, die nicht mehr betrieben werden.

    „Für das Experiment setzen wir 14 kleine, günstige und kommerzielle Reflektoren ein“, erläutert Barschke das Experiment. „Wir wollen damit zeigen, dass diese verhältnismäßig günstigen und nicht speziell für diese Anwendung ausgelegten Reflektoren dennoch hierfür genutzt werden können.“

    Diese und die weiteren fünf experimentellen Nutzlasten werden vom fachgebietseigenen Raumflugkontrollzentrum in Berlin-Charlottenburg betrieben. „Sobald der Satellit im Empfangsbereich unserer Bodenstation ist, werden wir erste Telemetrie-Daten abfragen. Anschließend überprüfen wir alle Systeme und führen Funktionstests durch, um dann mit den Experimenten fortzufahren“, fasst Merlin Barschke die geplanten Schritte zusammen.

    Studentische Ausbildung mit Praxisnähe

    Mit der Entwicklung und den Betrieb von „TechnoSat“ konnte das Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin die Praxisnähe seiner studentischen Ausbildung weiter ausbauen. Denn das Projekt wurde von Promovierenden und studentischen Mitarbeitern entwickelt, gebaut und für ihren Flug in den Weltraum qualifiziert. Außerdem haben Studierende sie dabei in Form von Abschlussarbeiten unterstützt.

    Livestream des Raketenstarts

    https://www.youtube.com/user/tvroscosmos
    http://www.russian.space/306/
    http://www.russian.space/466/
    http://online.roscosmos.ru/

    Fotos zum Download
    www.tu-berlin.de/?187366

    Projektseite TechnoSat
    www.tu-berlin.de/?133828

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Merlin Barschke, M.Sc.
    TU Berlin
    Institut für Luft- und Raumfahrt
    Tel.: 030 314-28743
    E-Mail: merlin.barschke@tu-berlin.de


    More information:

    https://www.youtube.com/user/tvroscosmos
    http://www.russian.space/306/
    http://www.russian.space/466/
    http://online.roscosmos.ru/
    http://www.tu-berlin.de/?187366
    http://www.tu-berlin.de/?133828


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).