idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2017 10:11

Klimaforschung mithilfe von Lackfilmen – größte Sammlung Deutschlands wird erweitert

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Was für Fachunkundige wie moderne Kunst aussieht, ist für Geologinnen und Geologen ein Schatz an Informationen für die Klimaforschung. Naturgetreu dokumentiert der sogenannte Lackfilm geologische Ablagerungen in lockeren Sedimenten. Die Sammlung von Lackfilmen der Universität Hamburg ist mit 600 Exemplaren die umfangreichste Deutschlands und wird nun um ein neues Abbild erweitert: Das 3,5 x 1,7 Meter große Stück ist eine Schenkung des Hamburger Gymnasiums Heidberg.

    Bei der Lackfilm-Methode werden Querschnitte von Bodenschichten mit speziellem Lack fixiert und auf ein Gewebe überführt. Die Lackfilme geben so einen plastischen Einblick in die Erdgeschichte. Der Abzug, der heute von einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums übergeben wird, stammt aus dem Jahr 1988 und wurde in einer inzwischen aufgelassenen Kiesgrube in der Gemeinde Neu Wulmstorf genommen. Bisher wurde er im Unterricht genutzt, muss nun aber aus Platzgründen umziehen und soll im Ausstellungsraum des Geologisch-Paläontologischen Museums Platz finden. Das mit dem Lackfilm abgebildete Bodenprofil reicht 120.000 Jahre zurück und gibt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Geologisch-Paläontologischen Museums am Centrum für Naturkunde einen konkreten Einblick in die Warmzeit vor der letzten Eiszeit.
    „Wir erforschen hier im Haus derzeit diese klimatologisch spannende Zeit. Aus Norddeutschland haben wir dazu allerdings bislang nur wenig Anschauungsmaterial. Deshalb freuen wir uns besonders über diese Schenkung“, sagt Dr. Ulrich Kotthoff, Leiter des Museums. „Der neue Lackfilm ist ein Bodenprofil mit Sedimenten aus der Eem-Warmzeit“, erklärt er. Die Analyse vergangener Warmzeiten erlaube Rückschlüsse darauf, wie die gegenwärtige Warmzeit ohne Einfluss des Menschen verlaufen würde. „Der Lackfilm zeigt uns, wie sich die Eem-Warmzeit auf die Bodenbildung in unserer Region ausgewirkt hat.“ Dank des Schulprojekts wüssten die Forscherinnen und Forscher, dass in der Kiesgrube in Neu Wulmstorf Pollen-führende Sedimente zu finden seien, die sich für Klimarekonstruktionen eigneten.
    Mithilfe der Lackfilme können Bodenprofile und Sedimentstrukturen, wie sie z. B. bei Bauprojekten, in Gruben oder in Steinbrüchen aufgeschlossen werden, zuverlässig archiviert werden, auch wenn die Orte später nicht mehr zugänglich sind. Entwickelt wurde diese Methode um 1930 von dem Geologen und Paläontologen Ehrhard Voigt, der später als Professor am Geologischen Institut Hamburg lehrte und forschte. Er stellte fest, dass mit dieser Technik wichtige erdgeschichtliche Fakten bis in den mikroskopischen Bereich wiedergegeben und die Möglichkeiten der Fotografie übertroffen werden konnten. Der neue Lackfilm wird – wie die restliche Sammlung – auch für die universitäre Lehre eingesetzt werden.

    Für Rückfragen
    Dr. Ulrich Kotthoff
    Centrum für Naturkunde
    Leitung Geologisch-Paläontologisches Museum
    Tel.: +49 40 42838-5009
    E-Mail: Ulrich.Kotthoff@uni-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).