idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2003 14:20

Anforderungen an zukünftige Energieversorgung ändern sich

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Modernisierung des Kraftwerksbestandes als Chance für nachhaltige Energienutzung
    Der Kraftwerksbestand in Deutschland muss in den nächsten Jahren grundlegend erneuert werden, denn viele Kraftwerke sind zu alt. Damit bietet sich die Chance, die Stromversorgung so umzugestalten, dass sie nachhaltig, also dauerhaft umweltgerecht wird. Möglichkeiten dafür zeigt eine neue Veröffentlichung des Umweltbundesamtes (UBA).

    Vorrangige Aufgabe dabei ist, den bisher noch steigenden Strombedarf zu senken. Dies kann auf der Nachfrageseite durch eine bessere Effizienz und Einsparmaßnahmen geschehen - zum Beispiel durch energiesparende elektrische Geräte in den Haushalten, oder innovative Energietechniken in der Industrie. Die Änderungen des Energiesystems in Deutschland erfordern zudem beträchtliche Investitionen - sowohl in Techniken der rationelleren Energienutzung als auch in den Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei kann der Umbau ökonomisch tragfähig gestaltet werden, sofern bereits durch die Auswahl geeigneter Standorte und angepasster Anlagen die Kosten bei der Nutzung erneuerbarer Energien minimiert werden.
    Die Studie "Anforderungen an die zukünftige Energieversorgung - Analyse des Bedarfs zukünftiger Kraftwerkskapazitäten und Strategie für eine nachhaltige Stromnutzung in Deutschland" zeigt: Ein großer Teil der Kraftwerke für die Stromerzeugung in Deutschland ist über 20 Jahre alt. Damit ergibt sich in den nächsten Jahren ein akuter Bedarf für einen Neubau an Kraftwerkskapazitäten. Bis zum Jahr 2020 ist mit einer Reduzierung der heute bestehenden Kapazitäten - derzeitige elektrische Bruttoleistung etwa 120.000 Megawatt (MW) - auf unter 40.000 MW zu rechnen. Bereits ab 2010 ist von einem Ersatzbedarf von mindestens 10.000 MW auszugehen. Diese Zahlen zeigen, dass umfassende Entscheidungen über Modernisierung oder Neubau von Kraftwerken erforderlich
    sind. Damit werden gleichzeitig die Weichen für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland gestellt.
    Die notwendige Modernisierung des Kraftwerksbestands eröffnet die Chance, die Stromversorgung in Deutschland zukünftig näher an den Zielen einer dauerhaft umweltgerechten Energienutzung auszurichten. Die nachhaltige Energienutzung stellt die allgemeine und solide Verfügbarkeit von Energieträgern sicher. Gleichzeitig sollten die Umweltbelastungen, die durch Bereitstellung, Transport und Nutzung von Energie verursacht werden, so gering wie möglich ausfallen. Die derzeitige Energienutzung in Deutschland ist nicht nachhaltig, denn sie basiert zu 97 Prozent auf den endlichen Ressourcen Erdöl, Steinkohle, Braunkohle, Erdgas und Uran. Auch die gegenwärtig erzeugten Umweltbelastungen - wie der hohe Ausstoß vor allem des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) aus den Kohlekraftwerken sowie die Produktion von radioaktiven Abfällen in Kernkraftwerken - widersprechen den Prinzipien einer nachhaltigen Energienutzung.
    Berlin, den 15.08.2003.
    (3.476 Zeichen)
    Die Studie "Anforderungen an die zukünftige Energieversorgung - Analyse des Bedarfs zukünftiger Kraftwerkskapazitäten und Strategie für eine nachhaltige Stromnutzung in Deutschland" ist im Internet unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de veröffentlicht. Sie erscheint in Kürze in der UBA-Publikationsreihe Climate Change umfasst 52 Seiten und kostet 7,50 Euro. Sie wird erhältlich sein bei Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1 - 2, 10787 Berlin, Telefon 030/2 11 60 61, Fax: 2 18 13 79.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).