idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2017 17:46

TU Ilmenau führt Roboter-Projekt an

Bettina Wegner Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    In einem Forschungsprojekt wird die Technische Universität Ilmenau Robotern beibringen, Menschen „anzusprechen“, damit die ihnen dabei helfen, Türen zu öffnen oder Fahrstühle zu benutzen. Die Unterstützung eines Roboters durch die aktive Zuhilfenahme von Personen, die sich zufällig in seiner Nähe befinden, ist eine Innovation, die Assistenzrobotern in Zukunft vollkommen neue Möglichkeiten eröffnen wird. Das jetzt gestartete Verbundprojekt FRAME des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird bei Gesamtkosten von 1,77 Millionen Euro vom Bund mit 1,59 Millionen Euro für dreieinhalb Jahre gefördert.

    Moderne Assistenzroboter scheitern im Alltag daran, Türen zu öffnen, die ihnen den Weg versperren, oder Fahrstühle zu benutzen. Damit sie von Robotern bedient werden können, müssen Türen und Fahrstühle derzeit mit einer Fernsteuerung nachgerüstet werden, oder die Roboter werden mit Manipulatoren ausgerüstet, um selbst aktiv werden zu können. Beide Methoden sind aber kaum praxistauglich, weil die Nachrüstung zeit- und kostenaufwändig ist. Im FRAME-Projekt „lernen“ autonome Lotsen-, Transport- und Inspektionsroboter, Menschen als mögliche Unterstützer zu erkennen, Kontakt zu ihnen aufzunehmen und sie zu motivieren, ihnen zu helfen, einen Fahrstuhl zu benutzen oder Zutritt zu verschlossenen Räumen zu verschaffen. Damit Roboter in Alltagssituationen erfolgreich agieren können, erfordern diese beiden Handlungen von ihnen innovative Grundfertigkeiten: eigenständig zu erkennen, welche Aktionen erforderlich sind; Personen zuverlässig wahrzunehmen; zu ermitteln, ob diese potenziellen Helfer bereit sind, sie zu unterstützen; sich im Umfeld mehrerer Personen sicher zu bewegen; einen Dialog zu führen und den konkreten Unterstützungsbedarf zu äußern. Sind Roboter zu all dem in der Lage, eröffnet sich ihnen in Zukunft eine Vielzahl von Einsatzfeldern: in Kliniken und Pflegeheimen, in Behörden und öffentliche Gebäude bis hin zum Handel, dem Hotel- und Gaststättengewerbe und der industriellen Produktion.

    Angeführt wird das FRAME-Projekt von der TU Ilmenau unter wissenschaftlichen Führung von Professor Horst-Michael Groß, Leiter des Fachgebiets Neuroinformatik und Kognitive Robotik. Seit Mitte der Neunzigerjahre ist das Fachgebiet erfolgreich in der Robotikforschung tätig, insbesondere in der Erforschung und Entwicklung intelligenter Service- und Assistenzroboter, die über Lern-, Anpassungs- und autonome Navigationsfähigkeit verfügen und so mithilfe fortgeschrittener Mensch-Maschine-Schnittstellen eine intuitive Mensch-Roboter-Kommunikation in komplexen realen Situationen in öffentlicher und häuslicher Einsatzumgebung ermöglichen.

    Am 17. Juli treffen sich die acht Partner des Projekts, das von der TU Ilmenau angeführt wird, zum ersten Mal, um die mehrjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu koordinieren. FRAME steht für „Assistierte Fahrstuhlnutzung und Raumzutritt für Roboter durch Einbeziehung von Helfern“. Das Projekt war vom Bundesforschungsministerium in einem Wettbewerb im Rahmen des Förderschwerpunktes „Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten“ ausgewählt worden.

    Partner des FRAME-Projekts:
    · TU Ilmenau, Fachgebiet Neuroinformatik und Kognitive Robotik (Koordinator)
    · RWTH Aachen, Fachgebiet Computer Vision
    · CIBEK technology + trading GmbH, Limburgerhof
    · SIBIS Institut für Sozialforschung und Projektberatung GmbH, Berlin
    · Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
    · UST Umweltsensortechnik GmbH, Geschwenda
    · MetraLabs GmbH, Ilmenau
    · Rudolf Elle Waldkrankenhaus GmbH, Eisenberg

    Kontakt:
    Prof. Horst-Michael Groß
    Leiter Fachgebiet Neuroinformatik und Kognitive Robotik
    Tel.: 03677 69-2858
    E-Mail: horst-michael.gross@tu-ilmenau.de


    More information:

    http://www.frame-projekt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).