idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2017 16:06

Deutschland braucht ein Paritätsgesetz

Christiane Bonk Öffentlichkeitsarbeit
Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.

    Gleichberechtigung in der Politik nur mit gesetzlichen Regelungen machbar

    Knapp 37 Prozent beträgt der Frauenanteil im Deutschen Bundestag aktuell – ein historischer Höchststand, aber kein Grund zur Freude. Denn am 24. September – mit der Wahl zum neuen Deutschen Bundestag – wird sich das ändern. Der Frauenanteil wird – aktuellen Hochrechnungen von INSA zufolge – auf voraussichtlich 32 Prozent sinken. Fast 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts ist Gleichberechtigung in der Politik nur mit verbindlichen gesetzlichen Regelungen – wie einem Paritätsgesetz – machbar.

    Ein zentraler Grund für die anhaltende Unterrepräsentanz von Frauen ist die Nominierungspraxis der Parteien. Der heute vom Tagesspiegel und Abgeordnetenwatch.de veröffentlichte Kandidatencheck bestätigt, dass der Anteil von Frauen an den Listen- wie Direktkandidaturen deutlich niedriger als derjenige der Männer ist. Trotz innerparteilicher Quoten und Quoren sind die Fortschritte bei den Kandidaturen im Vergleich zur letzten Bundestagswahl marginal – das zeigt ein Vergleich mit dem von der EAF Berlin im Jahr 2013 veröffentlichten Deutschlandreport. Dass der Frauenanteil laut Prognosen dennoch sinken wird, hängt mit der künftigen Sitzverteilung im Parlament zusammen. Wenn Parteien mit festen Quotenregelungen wie Die Grünen oder Die Linke, Sitze an Parteien mit keinen Quoten und niedrigen Frauenanteilen wie FDP oder AfD abgeben müssen, sinkt der Frauenanteil im Bundestag.

    „Die Parteien sind die Gatekeeper. Sie müssen in die Pflicht genommen werden – sofern noch nicht geschehen – verbindliche Vorgaben einzuführen und wirksam umzusetzen“, sagt Dr. Helga Lukoschat von der EAF Berlin, die zu Karrierewegen und Hindernissen von Frauen in der Politik forscht. Die EAF Berlin fordert als Mitinitiatorin der Berliner Erklärung 2017 deshalb, in der kommenden Legislaturperiode für die Wahlen zum Bundestag ein verfassungskonformes Paritätsgesetz auf den Weg zu bringen. „Die strukturelle Bevorzugung von Männern in der Politik – allen voran die Nominierungspraxis der Parteien – kann nur durch gesetzliche Regelungen ausgeglichen werden. Eine paritätische Besetzung der Wahllisten, wie sie etwa in Frankreich seit 2001 erfolgreich praktiziert wird, ist ein sehr effektives Instrument um die Repräsentation von Frauen in der Politik zu sichern“, so Lukoschat.

    Weitere Zahlen, Daten und Fakten zu Frauen in der Politik sind im Wegweiser „Macht zu gleichen Teilen“ der EAF Berlin aufbereitet: http://frauen-macht-politik.de/fileadmin/eaf/Dokumente/Paritaet/Wegweiser_zu_Par...


    More information:

    http://www.frauen-macht-politik.de/helene-weber-kolleg/paritaet


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).