Der Stifterverband fördert zehn Hochschulkonzepte, die Lehramtsstudierenden ermöglichen, Sprachunterricht für Flüchtlinge zu geben. Das Angebot zum Spracherwerb wird dadurch erhöht, und die engagierten Studierenden sammeln schon während ihres Studiums wertvolle praktische Erfahrungen für ihren späteren Beruf.
Essen, den 19. Juli 2017. Die zehn ausgewählten Hochschulen stehen für unterschiedliche Ansätze, wie Lehramtsstudierende praxisnah interkulturelle Kompetenzen sowie ihre Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und in DaF (Deutsch als Fremdsprache) erwerben und reflektieren können. Für die Umsetzung ihrer Projekte erhalten die Hochschulen vom Stifterverband jeweils 60.000 Euro. Die geförderten Hochschulen sind:
» Universität Augsburg
» Ruhr-Universität Bochum
» Technische Universität Dortmund
» Technische Universität Dresden
» Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
» Universität Koblenz-Landau / Campus Landau
» Universität Paderborn
» Universität des Saarlandes
» Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd
» Eberhard Karls Universität Tübingen
Eine Jury mit Vertretern von Hochschulen, Schulen, Studierenden, Stiftungen und Unternehmen wählte die Projekte aus. Die geförderten Hochschulen haben innovative Konzepte entwickelt, von denen alle Beteiligten – Studierende, Hochschullehrer und Flüchtlinge – profitieren. Ziel ist, die bestmögliche Qualifizierung künftiger Lehrer zu ermöglichen und damit gleichzeitig eine zentrale Frage der Bildungsgerechtigkeit zu adressieren.
„Der sprachliche Hintergrund von Schülern darf nicht über ihren Schulerfolg entscheiden“, fasst Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes, zusammen. „Allen geförderten Konzepten zur Lehrerausbildung ist gemein, dass sie für den Unterricht mit Flüchtlingen und Schülern mit Migrationshintergrund Kompetenzen zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache oder von Deutsch als Zweitsprache mit ganz konkreten Praxiserfahrungen verknüpfen. Wir brauchen künftig viel mehr Lehrer, die mit sprachlicher und kultureller Vielfalt umgehen können.“
Neben der Förderung bekommen die zehn Hochschulen die Möglichkeit, am Netzwerk Stark durch Diversität: Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehrerausbildung teilzunehmen, einer gemeinsamen Initiative der Schöpflin Stiftung und des Stifterverbandes. Hier können sie Projekterfahrungen reflektieren und sich in einer kollegialen Beratung über Interkulturalität und Diversität in der Lehrerbildung austauschen.
Details zu den geförderten Projekten finden Sie unter:
http://www.stifterverband.org/spracherwerb-staerken
Das Förderprogramm „Spracherwerb stärken – Lehramtsstudierende gewinnen“ ist Teil der Initiative Integration durch Bildung des Stifterverbandes. Mit insgesamt fünf Aktionslinien will der Stifterverband damit einen Beitrag dazu leisten, Flüchtlingen eine bessere Zukunft in Deutschland zu ermöglichen. http://www.integration-bildung.de
Kontakte:
Presse Stifterverband
Peggy Groß
T 030 322982-530
peggy.gross@stifterverband.de
Förderprogramm „Spracherwerb stärken – Lehramtsstudierende gewinnen“
Ann-Katrin Schröder-Kralemann
T 0201 8401-140
ann-katrin.schroeder-kralemann@stifterverband.de
http://www.stifterverband.org/spracherwerb-staerken
http://www.integration-bildung.de
Criteria of this press release:
all interested persons
Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).