idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2017 12:52

TU Berlin: Bestimmung des Wasserfußabdrucks von Unternehmen

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Verbundprojekt „WELLE“ will globale Wertschöpfungsketten analysieren und die lokale Wasserknappheit gezielt reduzieren

    Unternehmen messen und managen ihren Wasserverbrauch in der Regel an ihren Produktionsstandorten – obwohl der relevantere Wasserverbrauch oftmals bei Zulieferern sowie in Energie- und Materialvorketten liegt. Das Verbundprojekt „Wasserfußabdruck für Unternehmen – lokale Maßnahmen in globalen Wertschöpfungsketten (WELLE)“ ermöglicht die Bestimmung des gesamten Wasserfußabdrucks eines Unternehmens und leitet Maßnahmen zur Reduzierung der Wasserknappheit an lokalen Hotspots in globalen Wertschöpfungsketten ein.

    Ein Mensch in Deutschland verbraucht etwa 130 Liter Wasser pro Tag. Diese Zahl enthält allerdings nur den direkten Wasserbedarf für Tätigkeiten des täglichen Lebens wie unter anderem Duschen, Kochen oder Wäschewaschen. Wird der Wasserverbrauch für die Herstellung unserer Lebensmittel, Kleidung und weiterer Dinge des täglichen Lebens mitberücksichtigt, steigt der Pro-Kopf-Wasserverbrauch auf etwa 3000 Liter pro Tag.

    Da Produkte meist in grenzüberschreitenden Wertschöpfungsketten hergestellt werden, fällt ein Großteil unseres Wasserbedarfs außerhalb Deutschlands an. Oftmals wird das Wasser für die Herstellung unserer Produkte dabei ausgerechnet in sehr wasserknappen Regionen der Erde verbraucht – zum Beispiel Baumwolle aus Zentralasien, Getreide aus Nordafrika oder Gewinnung von Erz in Wüstenregionen. Gleichzeitig messen und managen Unternehmen ihren Wasserverbrauch in erster Linie an Produktionsstandorten, obwohl sich hinter Energie- und Materialvorketten oft deutlich relevantere Wassernutzungen verbergen. Dadurch können lokale Auswirkungen des Wassermangels außerhalb der Werkstore nicht identifiziert, geschweige denn reduziert werden.

    Um weltweite Wasserrisiken von Unternehmen zu analysieren und Maßnahmen zur Reduzierung ihres globalen Wasserfußabdrucks anzustoßen, wurde das Forschungsvorhaben WELLE von Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, Fachgebiet Sustainable Engineering, auf den Weg gebracht. Es hat zunächst das Ziel, eine Methode zur Bestimmung des Wasserfußabdrucks von Unternehmen zu entwickeln, welche die lokalen Umweltauswirkungen innerhalb der globalen Wertschöpfungsketten erkennbar macht. Diese Methodik, sowie eine zur Erleichterung ihrer Anwendung entwickelte Datenbank, werden im Rahmen von Fallstudien der Verbundpartner getestet und optimiert. Darauf aufbauend wird ein Berechnungstool bereitgestellt, damit weitere Unternehmen mit geringem Aufwand ihren globalen Unternehmens-Wasserfußabdruck bestimmen können.

    Im zweiten Teil des Projekts werden an Hotspots in den Lieferketten der Industriepartner Water Stewardship Prozesse eingeleitet. Diese bestehen aus gezielten Maßnahmen zur Reduzierung der lokalen Wasserknappheit, die in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren wie unter anderem Zulieferern, lokaler Verwaltung, Nichtregierungsorganisationen sowie anderen Unternehmen vor Ort erarbeitet werden. Hiermit wird der global ausgerichtete Wasserfußabdruck erstmalig durch konkrete lokale Maßnahmen ergänzt. Die Bereitstellung branchenspezifischer Empfehlungen wird weitere Unternehmen dazu ermutigen, ihre globalen Wasserrisiken zu erkennen und vor Ort zu adressieren.

    Mitglieder des Projektverbunds WELLE sind das Deutsche Kupferinstitut e.V., Evonik Nutrition and Care GmbH, Neoperl GmbH, Thinkstep AG und Volkswagen AG.

    Das Verbundprojekt „Wasserfußabdruck für Unternehmen – lokale Maßnahmen in globalen Wertschöpfungsketten (WELLE)“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Globale Ressource Wasser“ (GROW) von 2017 bis 2020 gefördert.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Markus Berger
    TU Berlin
    Fachgebiet Sustainable Engineering
    E-Mail: markus.berger@tu-berlin.de
    Tel.: 030/314-25084


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).