idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2003 12:38

Ein Gift als Medizin

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Kohlenmonoxid freisetzende Komplexverbindungen als neue pharmakologische Wirkstoffe?

    Erst die Dosis macht das Gift: Kohlenmonoxid (CO) ist bekannt als giftiges Gas, das z.B. für die zuweilen tödliche Wirkung von Autoabgasen in geschlossenen Garagen verantwortlich ist. Paradox ist daher, dass der Mensch selber täglich 3 bis 6 cm3 CO produziert. Diese Menge ist bei bestimmten Krankheiten weit höher und CO kann im Atem nachgewiesen werden. Britische Forscher um Brian E. Mann von der University of Sheffield und Roberto Motterlini vom Northwick Park Institute for Medical Research in Harrow haben jetzt eine Familie CO freisetzender Komplexverbindungen entwickelt, die sich als neue Klasse von Pharmaka erweisen könnte.
    Wie sich herausgestellt hat, spielt CO eine wichtige Rolle als Signalüberträger bei bestimmten physiologischen Vorgängen, insbesondere im Herz-Kreislauf-System, und hat in verschiedenen Bereichen der Medizin Bedeutung. So hilft es etwa, Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen zu unterdrücken, und vermindert Schäden, die durch eine Unterbrechung der Blutzufuhr eines Organs oder Gewebes (Ischämie) verursacht werden.
    CO als Pharmakon zu nutzen ist also nahe liegend. Mann und Motterlini wollen CO dabei nicht als Gas einsetzen. Sie suchen nach einer Verbindung, die erst im Körper CO freisetzt. Dafür wählten sie Carbonylmetall-Komplexe: Um ein zentrales Metallatom gruppieren sich CO-Moleküle sowie verschiedene weitere Liganden. Als besonders vielversprechend erwiesen sich einige Ruthenium- und Eisen-Komplexe. Die Ruthenium-Komplexe setzen in Gegenwart von Myoglobin, einem Protein, das am Sauerstoff-Transport in Muskeln beteiligt ist, sehr rasch CO frei. Im Tierversuch zeigten sich unter anderem eine gefäß- erweiternde Wirkung und eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer nach Herztransplantationen. Besonders bemerkenswert auch ein spezieller Eisen-Komplex, der CO nicht auf Myoglobin überträgt, aber dennoch gefäßerweiternd wirkt. Das CO scheint hier direkt in der Zelle frei gesetzt zu werden, sodass sich die Möglichkeit eröffnet, CO ins Gewebe zu bringen.
    "Angesichts der wohl bekannten Toxizität von CO scheint es unwahrscheinlich, dass es als Gas medizinisch nutzbar sein könnte. Aber auf der Basis CO freisetzender Moleküle, wie unserer Carbonylkomplexe, könnten neue Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie neurodegenerativer und entzündlicher Krankheiten entwickelt werden," zeigt sich Mann optimistisch und erinnert an NO, Stickstoffmonoxid, ein ebenso toxisches Gas: NO freisetzende Medikamente haben inzwischen große Bedeutung erlangt. Um neue CO-Pharmaka zur Martktreife zu bringen, haben das Northwick Park Hospital und die University of Sheffield die Firma hemoCORM gegründet.

    Kontakt: Prof. B. E. Mann
    Department of Chemistry
    The University of Sheffield
    Sheffield S3 7HF
    Großbritannien

    Fax: (+44) 114 273 8673

    E-mail: b.mann@sheffield.ac.uk

    Dr. R. Motterlini
    Vascular Biology Unit
    Northwick Park Institute for Medical Research
    Watford Road, Y Block
    Harrow, Middlesex, HA1 3UJ
    Großbritannien

    Fax: (+44) 208 8693270

    E-mail: r.motterlini@ic.ac.uk

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 32/2003
    Angew. Chem. 2003, 115 (32), 3850 - 3858

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).