Am 12. September wird Dr. Jan Klett, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, im Rahmen des Wissenschaftsforums Chemie 2017 (WiFo) in Berlin mit dem Arfvedson-Schlenk-Preis ausgezeichnet. Der von dem Unternehmen Albemarle gestiftete Preis wird gemeinsam mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verliehen. Der Preisträger Klett erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Lithiumchemie.
Die GDCh und Albemarle würdigen damit insbesondere Kletts bemerkenswerte Beiträge zur organometallischen Chemie der Alkalimetalle. Mit diesen Erkenntnissen werden bedeutende Lücken im Verständnis von sogenannten Lochmann-Schlosser-Superbasen geschlossen. Seine Darstellung dieser löslichen und damit gut charakterisierbaren Alkalimetallverbindungen ist eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Hauptgruppen-Organometallchemie der letzten Jahre.
Klett wurde 1974 in Schorndorf geboren. Nach einem Chemiestudium an der Universität Stuttgart promovierte er 2006 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach Forschungsaufenthalten an der University of Strathclyde, Glasgow, und der Georg-August-Universität Göttingen ist er heute Habilitand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Weitere Informationen zum WiFo unter http://www.wifo2017.de.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. 2017 feiert die Gesellschaft ihr Jubiläum: Vor 150 Jahren gründete August Wilhelm von Hofmann in Berlin mit der Deutschen Chemischen Gesellschaft die erste Vorgängerorganisation der GDCh.
http://www.wifo2017.de
http://www.gdch.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Materials sciences
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).