idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2017 11:13

Service der Hans-Böckler-Stiftung: Rentenfinanzierung, Alterssicherung, Demografischer Wandel

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Wissenschaftlicher Rechercheservice der Hans-Böckler-Stiftung:
    Rentenfinanzierung, Alterssicherung, Demografischer Wandel

    Die Alterssicherungspolitik in Deutschland hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten vor allem auf eine Stabilisierung und sogar Senkung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in einer alternden Gesellschaft hingearbeitet. Dieses Ziel hat sie weitgehend erreicht, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie: Obwohl die Zahl der Rentnerinnen und Rentner stieg, ist der Anteil der Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, seit der Jahrtausendwende spürbar gesunken. Der Beitragssatz liegt wieder auf dem Niveau Mitte der 1980er Jahre. Beides allerdings um den Preis, das Sicherungsniveau der GRV abzusenken – ein Prozess, der in den kommenden Jahrzehnten fortgesetzt werden soll. Einen Ausgleich sollte private, staatlich geförderte und auf Kapitaldeckung basierende Vorsorge leisten. Doch diese „Riester-Rente“ ist sowohl mit Blick auf die Verbreitung in der Bevölkerung als auch auf die erzielten Renditen weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

    Dass es zur deutschen Politik Alternativen gibt, zeigt etwa ein Blick nach Österreich, wie eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien deutlich macht: Im Nachbarland ist das gesetzliche Rentenniveau deutlich höher. Trotz ebenfalls höherer Versicherungsbeiträge ist die längerfristige wirtschaftliche Entwicklung mit der in Deutschland vergleichbar.

    Wie nachhaltig das System der Alterssicherung sein kann, hängt im Übrigen nicht nur von der demografischen Entwicklung im engeren Sinne ab, sondern vor allem von der Situation am Arbeitsmarkt. Die ist in Deutschland nach wie vor geprägt von einem großen Niedriglohnsektor und weit verbreiteter atypischer Beschäftigung, oft mit sehr geringem Beschäftigungsumfang, wie bei den Mini-Jobs. Empfehlungen, wie über eine zeitgemäße Gestaltung des deutschen Arbeitsmarktes auf den demografischen Wandel reagiert werden kann, liefert der Abschlussbericht der Kommission „Arbeit der Zukunft“.

    Unter den folgenden Links finden Sie Zusammenfassungen von Studien zu den Themen Alterssicherung und Demografie:

    https://www.boeckler.de/106878_106901.htm - Bei den Rentnern wird gespart. Weder mit der Wirtschaftsleistung noch mit den Löhnen halten die Ausgaben der Rentenversicherung Schritt, zeigt eine vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

    http://bit.do/magazin-mitbestimmung-de-artikel-Das-Sparkonto-der-Kleinrentner - Lange gearbeitet, mäßig verdient, nicht viel auf der hohen Kante: Viele Menschen haben am Ende ihres Erwerbslebens wenig Vermögen angehäuft. Bis auf ihre Rentenansprüche. Wissenschaftler des DIW fordern deshalb, die gesetzliche Rente zu stärken.

    https://www.boeckler.de/63056_63185.htm - Rente: Deutsche oft deutlich schlechter abgesichert als Österreicher. Das unterstreichen zahlreiche Kennziffern. Zu diesen Ergebnissen kommt die neue Studie, die Wissenschaftler des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) und des IMK der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Forschern der Arbeiterkammer Wien und der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft erstellt haben.

    https://www.boeckler.de/adz-kommissionsbericht-arbeit-transformieren.pdf - Denkanstöße der Expertenkommission „Arbeit der Zukunft“, insbesondere S. 63-69

    https://www.boeckler.de/106575_106834.htm - Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit helfen dabei, Berufstätigkeit und Familie besser zu vereinbaren. Doch sie können zum Problem für die Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt werden, wenn sie nur von bestimmten Beschäftigtengruppen genutzt werden und gleichzeitig negative Konsequenzen für das berufliche Fortkommen haben. Beides ist in Deutschland trotz einiger Fortschritte noch oft der Fall.

    https://www.boeckler.de/106575_108373.htm - Frauen leisten erheblich mehr in der Kindererziehung und Hausarbeit als Männer. Solange das so bleibt, ist eine Gleichstellung in Beruf und Gesellschaft nicht erreichbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

    https://www.boeckler.de/108863_108896.htm - Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat schaffen Voraussetzungen für gute Arbeit. Denn in mitbestimmten Unternehmen hat die Personalpolitik einen höheren Stellenwert.

    Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne.

    Viele Grüße aus der Hans-Böckler-Stiftung

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).