idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2017 11:51

Migration und Integration: bayerisch-tschechisches EU-Projekt der Universitäten Bayreuth und Pilsen

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Neue Herausforderungen auf den Gebieten Migration und Integration können die europäischen Nationalstaaten nicht unabhängig voneinander lösen. Daher wollen die Universität Bayreuth und die Westböhmische Universität Pilsen für den bayerisch-tschechischen Grenzraum Lösungsstrategien entwickeln, die für andere Grenzregionen in Europa als Vorbild dienen können. Dabei wollen sie den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft stärken, den Dialog zwischen Bürgern und Institutionen verbessern und sich für die praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse einsetzen.

    Das Vorhaben wird im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (INTERREG V) aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Es hat ein Gesamtvolumen von rund 500.000 Euro, davon entfallen 241.000 Euro auf die Universität Bayreuth.

    Die beiden Partneruniversitäten sind sich darin einig, dass staatliche und nicht-staatliche Einrichtungen in der bayerisch-tschechischen Grenzregion ihre Zusammenarbeit intensivieren müssen, um künftig auf steigende Einwanderung und neue Integrationsaufgaben vorbereitet zu sein. Die beteiligten Akteure in Politik und Gesellschaft ins Gespräch zu bringen und darauf hinzuwirken, dass sie ihre Entscheidungen und Maßnahmen dauerhaft aufeinander abstimmen, ist ein zentrales Ziel des Projekts. Diesem Ziel sollen auch ‚Best Practices‘ für den Umgang mit Einwanderung und Integration dienen, die die Forschergruppen gemeinsam herausarbeiten werden. An der Westböhmischen Universität Pilsen sind das Center of African Studies, die Abteilung für Studien des Nahen Ostens sowie das Central European African Studies Network (CEASN) an dem Vorhaben beteiligt, an der Universität Bayreuth bringen das Geographische Institut, das Institut für Afrikastudien und die Bayreuther Graduiertenschule für Afrikastudien (BIGSAS) ihre Expertise ein.

    „Beide Universitäten verfügen auf den Gebieten Migration und Integration über hervorragende Kompetenzen, die jetzt erstmalig unter einem grenzüberschreitenden Dach zusammengeführt werden“, erklärt Prof. Dr. Martin Doevenspeck, der das Projekt seitens der Universität Bayreuth koordiniert und zusammen mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Nicolai Teufel entwickelt hat. Sowohl in Mittel- und Osteuropa als auch im subsaharischen Afrika hat er sich über viele Jahre mit sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Grenzräumen befasst. „Grenzregionen in Europa waren und sind infolge steigender Zuwanderung besonders stark von sozialen Herausforderungen betroffen. Zugleich machen sich hier die Konsequenzen der oft kurzfristig getroffenen Maßnahmen, die nationale Grenzen für Migranten weniger durchlässig machen sollen, mehr als anderswo bemerkbar – beispielsweise auch auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb brauchen wir gerade für die europäischen Grenzräume modellhafte Strategien, die wir mit unseren tschechischen Partnern entwickeln wollen“, sagt Prof. Doevenspeck.

    Nicolai Teufel, der sich als Doktorand auf Grenzforschung in Ostmitteleuropa spezialisiert hat, ergänzt: „Der Wissenstransfer in die Praxis ist ein zentraler Aspekt des gemeinsamen Vorhabens. Wir konnten dafür auf beiden Seiten namhafte Partner aus der Praxis gewinnen, unter anderen das Polizeipräsidium Oberfranken, das Diakonische Werk Weiden, das Innenministerium der Tschechischen Republik, die NGO ‚Menschen in Not‘ und den Caritas-Verband in Pilsen.“

    Die Projektpartner in Bayreuth und Pilsen planen daher für die kommenden drei Jahre eine Vielzahl von Fachtagungen und Workshops, an denen bayerische und tschechische Experten aus Wissenschaft, Politik und staatlicher Verwaltung ihre spezifischen Erfahrungen austauschen und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten. Darüber hinaus sind Lehrveranstaltungen an bayerischen und tschechischen Schulen sowie an beiden Universitäten vorgesehen. Ein gemeinsames Wissenszentrum an den Universitäten Bayreuth und Pilsen soll künftig als zentrale Anlaufstelle für Migrations- und Integrationsfragen dienen und zugleich ein Ausgangspunkt für weitere Kooperationen im bayerisch-tschechischen Grenzraum sein.

    Interessierte Organisationen, die im Bereich Migration und Integration tätig sind und an Workshops und Veranstaltungen im Rahmen des Projekts teilnehmen möchten, können sich unverbindlich bei den Projektverantwortlichen melden.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Martin Doevenspeck und Nicolai Teufel
    Geographisches Institut der Universität Bayreuth
    95447 Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 55 2273
    E-Mail: doevenspeck@uni-bayreuth.de, nicolai.teufel@uni-bayreuth.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).