idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2017 11:12

Heisenberg-Professur für Oliver Müller

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Schwerpunkte in Forschung und Lehre auf der Philosophie der Technik und der Philosophischen Anthropologie

    Der Senat der Universität Freiburg hat die Einrichtung einer Heisenberg-Professur, die zuvor von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Privatdozent Dr. Oliver Müller bewilligt worden war, beschlossen. Die DFG-Förderung ist auf bis zu fünf Jahre angelegt und im Falle einer positiven Zwischenevaluation mit der Übernahme auf eine dauerhafte Professur am Philosophischen Seminar verbunden. Müller wird das inhaltliche Profil des Seminars in Forschung und Lehre vor allem mit zwei neuen inhaltlichen Schwerpunkten weiterentwickeln: der Philosophie der Technik und der Philosophischen Anthropologie.

    Mit dieser Ausrichtung wird sich Müller insbesondere der Frage widmen, wie sich das Aufkommen und der Fortschritt der modernen Technik auf Individuen und Gesellschaften sowie auf deren Verständnis von Wirklichkeit und Natur auswirken. Zentrale Forschungsziele sind, Deutungsperspektiven auf die moderne technische Welt zu erarbeiten sowie Möglichkeiten und Grenzen der Technikkritik zu untersuchen. Dazu analysiert Müller unter anderem aktuelle Technisierungsformen, etwa auf dem Gebiet der Bio-, Medizin- und Neurotechnologien, der Mensch-Maschine-Interaktionen und der Robotik, und betrachtet diese aus ethischer Perspektive.

    Die Heisenberg-Professur wird die Philosophie insbesondere mit den naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen, aber auch mit den rechts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen der Universität Freiburg enger vernetzen. Kooperationen sind beispielsweise mit dem Centre for Security and Society und dem Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools vorgesehen. Die inhaltliche Zusammenarbeit mit externen Partnern wird ebenfalls angestrebt, etwa im Verbund der oberrheinischen Universitäten „Eucor – The European Campus“.

    Oliver Müller studierte Philosophie und Neuere Deutsche Literatur in Heidelberg, Hamburg, Venedig/Italien und an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der er 2005 promoviert wurde. Anschließend wechselte er an die Universität Freiburg. Seine dort vorgelegte Habilitationsschrift veröffentlichte er 2014 unter dem Titel „Selbst, Welt und Technik. Eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung“. Seit 2013 leitet Müller zwei Teilprojekte, seit 2014 zudem eine Nachwuchsforschungsgruppe im Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools, der Schnittstellen zwischen Maschinen und dem menschlichen Gehirn entwickelt.

    Weitere Informationen zu Oliver Müller
    www.norms-human-nature.uni-freiburg.de/mitarbeiter/mueller

    Kontakt:
    Privatdozent Dr. Oliver Müller
    Philosophisches Seminar / BrainLinks-BrainTools
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-9502
    E-Mail: oliver.mueller@philosophie.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/heisenberg-professur-fuer-oliver-mu...


    Images

    Oliver Müller. Foto: Mathilde Bessert-Nettelbeck
    Oliver Müller. Foto: Mathilde Bessert-Nettelbeck

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mathematics, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Schools and science
    German


     

    Oliver Müller. Foto: Mathilde Bessert-Nettelbeck


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).