idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2017 16:13

Prof. Dieter Rombach zum neuen Sprecher des Software-Clusters gewählt

Martin Koch Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Ab sofort übernimmt der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE und Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering der Technischen Universität Kaiserslautern, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach, die Spre-cherrolle des Software-Clusters. Dieser ist bereits heute der größte Software-Cluster Europas (www.software-cluster.com).

    Der Software-Cluster hat sich vor allem der Digitalisierung der deutschen Industrie verschrieben. Er setzt sich aus verschiedenen Forschungseinrichtungen und Unternehmen an den Standorten Saarbrücken, Darmstadt, Karlsruhe und Kaiserslautern zusammen. Neben Universitäten und Hochschulen zählen dazu namhafte Forschungsinstitute wie mehrere Fraunhofer-Institute, das DFKI, das Max-Planck-Institut für Informatik und das Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit. Hinzu kommen Unternehmen wie die Scheer Group, die Software AG und Insiders Technologies. Insgesamt sind rund 100.000 Mitarbeiter in über 11.000 IT- und Softwareunternehmen in der Region beschäftigt. Der besondere Erfolg des Cluster-Konzepts ist vor allem eine Folge der engen Kooperation der Einrichtungen untereinander, da diese von Synergien profitieren und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.

    Die Stellung Deutschlands im Bereich Unternehmenssoftware zu stärken, stellt dabei nur eines der Ziele des Clusters da. Er ist bereits als einer der Spitzencluster der Software-Industrie ausgezeichnet worden. Mit einer zunehmenden Internationalisierung zielt der Software-Cluster nun vor allem auf den Ausbau und die Sicherung neuer Arbeitsplätze. Koordiniert werden all diese Ziele von einem Strategieboard, das von Vertretern bedeutender IT-Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft geführt wird und das auch für die Wahl von Prof. Rombach zum neuen Sprecher verantwortlich war. Dieser löst damit seinen Vorgänger Dr. Harald Schöning von der Software AG ab.

    Als Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering an der TU Kaiserslautern erforscht Prof. Dieter Rombach schwerpunktmäßig ingenieurmäßige Methoden zur Entwicklung von Software mit vorhersagbarer Qualität. Daneben gründete er 1996 das Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern und baute dieses mit seiner Expertise im Laufe der nächsten 20 Jahre zu einer der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Software und Systems Engineering aus. Seit 2015 leitet er die Science Alliance, das Forschungsnetzwerk in Kaiserslautern. Damit spielte er auch eine maßgebliche Rolle bei der Etablierung der Stadt als Wissenschafts- und Forschungsstandort. Als Mitinitiator und Treiber lokaler und regionaler Netzwerke, wie der Science Alliance und dem Software-Cluster, engagiert er sich für die enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

    Kontakt:
    Claudia Reis
    Pressereferentin
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Telefon +49 631 6800-2296
    Fax +49 631 6800-9-2296
    Claudia.Reis@iese.fraunhofer.de

    Über das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit mehr als 20 Jahren eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Unter der Leitung von Prof. Peter Liggesmeyer und Prof. Dieter Rombach haben die wissenschaftlichen Mitarbeiter in mehr als 1.200 Projekten ihre Kompetenzen aus den Bereichen Prozesse, Architektur, Security, Safety, Requirements Engineering und User Experience eingebracht. Das Fraunhofer IESE beschäftigt sich mit innovativen Themen rund um digitale Ökosysteme wie zum Beispiel Industrie 4.0, Big Data und Cyber-Security. Als Technologie- und Innovationspartner für die digitale Transformation in den Bereichen Autonomous & Cyber-Physical Systems und Digital Services erforscht das Institut das Zusammenspiel von eingebetteten Systemen und Informationssystemen in digitalen Ökosystemen.

    Das Fraunhofer IESE ist eines von 69 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.


    More information:

    http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).