idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2017 11:53

Neuer Weltrekord an Genauigkeit für die medizinische Diagnostik

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Magnetic Particle Imaging: Höchste Präzision mit Nanopartikeln als Kontrastmittel – Dreidimensionale Echtzeit-Bilder mit Hilfe winzigster Magnete

    Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck wird ein neuartiges bildgebendes Verfahren für die Medizin erforscht, welches in Zukunft die Radiologie revolutionieren könnte. Gerade wurde ein neuer Weltrekord bei der Abbildung winzigster Mengen an Kontrastmittel aufgestellt. Die Wissenschaftler berichten darüber in einer Fachveröffentlichung, die am 31. Juli 2017 in der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature Scientific Reports“ erschienen ist.

    Das seit 2007 am Institut für Medizintechnik erforschte Bildgebungsverfahren Magnetic Particle Imaging (MPI) nutzt die einzigartigen magnetischen Eigenschaften von gerade einmal 0,00001 Millimeter großen Eisenoxidteilchen, um dreidimensionale Bilder aus lebenden Organismen zu erzeugen. Die winzigen Magnete, die etwa 50mal kleiner sind als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes, werden dazu mit unbedenklichen Magnetfeldern angeregt. Unter geeigneter Anregung geben die Partikel charakteristische elektromagnetische Signale ab, aus denen dreidimensionale Bilder berechnet werden können. Die Methode sticht besonders durch ihre Echtzeitfähigkeit heraus und ist dabei nicht auf gesundheitsschädliche radioaktive Strahlung angewiesen.

    Auf diesem Gebiet ist es den Forschern des Instituts für Medizintechnik in Kooperation mit ihren Kollegen vom Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg gelungen, mit einer selbstentwickelten Instrumentierung einen neuen Weltrekord aufzustellen. Abbildung 1 zeigt die gradiometrische Empfangsspule und das simulierte magnetische Feldprofil. In Abbildung 2 ist der experimentelle Aufbau zu sehen, in den die neue Empfangsspule integriert ist. Die Forscher konnten damit zum ersten Mal die unvorstellbar geringe Menge an Kontrastmittel von gerade einmal fünf Nanogramm (fünf Milliardstel = 0,000000005 Gramm) Eisen nutzen, um dreidimensionale Bilder zu erzeugen. Beim Nachweis der Partikel ohne Bildgebung reichte dem Team sogar ein Fünfundzwanzigstel der Menge aus, um Daten zu erhalten.

    Die Möglichkeiten, die sich daraus für die biomedizinische Forschung ergeben, reichen von einer äußerst schonenden Diagnostik bis hin zur Verfolgung einzelner Zellen in Forschungsfragestellungen. In der Perspektive auf die klinische Anwendung des Verfahrens ergeben sich damit ungeahnte Möglichkeiten nicht nur zur Diagnostik, sondern auch bei der Aufklärung grundlegender biologischer Prozesse im Körper.

    Publikation:
    Matthias Graeser, Tobias Knopp, Patryk Szwargulski, Thomas Friedrich, Anselm von Gladiss, Michael Kaul, Kannan Krishnan, Harald Ittrich, Gerhard Adam und Thorsten M. Buzug: “Towards Picogram Detection of Superparamagnetic Iron-Oxide Particles Using a Gradiometric Receive Coil”, Nature – Scientific Reports, DOI:10.1038/s41598-017-06992-5


    More information:

    https://www.nature.com/articles/s41598-017-06992-5
    http://www.imt.uni-luebeck.de/institute.html


    Images

    Abb. 1: Eigenentwicklung des Instituts für Medizintechnik: Gradiometerspule zum Empfang kleinster Magnetisierungssignale zur Absenkung der Nachweisgrenze
    Abb. 1: Eigenentwicklung des Instituts für Medizintechnik: Gradiometerspule zum Empfang kleinster Ma ...
    Source: (Abb.: Uni Lübeck)

    Abb. 2: Experimenteller Aufbau zur Ermittlung der Nachweisgrenze von Eisen für das Magnetic Particle Imaging
    Abb. 2: Experimenteller Aufbau zur Ermittlung der Nachweisgrenze von Eisen für das Magnetic Particle ...
    Source: (Abb.: Uni Lübeck)


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Abb. 1: Eigenentwicklung des Instituts für Medizintechnik: Gradiometerspule zum Empfang kleinster Magnetisierungssignale zur Absenkung der Nachweisgrenze


    For download

    x

    Abb. 2: Experimenteller Aufbau zur Ermittlung der Nachweisgrenze von Eisen für das Magnetic Particle Imaging


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).