idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2017 10:25

Hygieneoffensive am UKR

Katja Rußwurm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Künftig noch mehr Patientensicherheit am Universitätsklinikum Regensburg (UKR): Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte „NE-Offensive“ soll nosokomialen Keimen und Infektionen vorbeugen.

    Nosokomiale Infektionen, also solche, die im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt auftreten, sorgen weltweit für Schlagzeilen. Die im Volksmund Krankenhauskeime genannten Erreger werden unter anderem von vorbelasteten Patienten ins Krankenhaus gebracht und setzen sich durch ihre Resistenz gegen antibiotische Wirkstoffe dort oft hartnäckig fest. Insbesondere bei schweren Erkrankungen, Verletzungen und Operationen stellen durch nosokomiale Erreger verursachte Infektionen ein Gesundheitsrisiko dar und sind allein in Deutschland für etwa 10.000 bis 15.000 Sterbefälle pro Jahr verantwortlich. Das Universitätsklinikum Regensburg, in dem auch die bayernweit erste Professur für Krankenhaushygiene angesiedelt ist, nimmt den Kampf gegen nosokomiale Keime nun proaktiv auf und hat im Juli 2017 ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt zu diesem Thema gestartet. Ziel ist es, innerhalb der nächsten zwei Jahre zu untersuchen, ob Patienten durch den Einsatz antimikrobieller Oberflächenbeschichtungen künftig besser vor nosokomialen Erregern und Infektionen geschützt werden können.

    Das Forschungsprojekt wurde von der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie am UKR in Kooperation mit der Interdisziplinären Notaufnahme, dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene, der Klinik und Poliklinik für Dermatologie sowie dem Zentrum für Klinische Studien gemeinsam mit den Experten der Regensburger RAS AG entwickelt. Der ostbayerische Forschungsverbund erhielt für die „NE-Offensive“ deutschlandweit den ersten Zuschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Zuge der Ausschreibung „Forschung für die Zivile Sicherheit / Anwender-Innovativ“ mit einem Gesamtfördervolumen von 648.000 Euro.

    Für das Forschungsprojekt sollen auf Nanosilberpartikeln basierende antimikrobielle Oberflächenbeschichtungen getestet werden. Diese werden zunächst beschränkt auf stark frequentierte Bereiche der Notaufnahme auf besonders keimbelastete oder schwer zu reinigende Oberflächen wie Türgriffe, Schubladen oder Mülleimerdeckel angebracht. Dort sollen sie bereits beim Erstkontakt des Patienten mit dem Krankenhaus aggressiven Erregern entgegenwirken. Durch eine regelmäßige Bestimmung der Keimbelastung auf den beschichteten und unbeschichteten Oberflächen kann der Erfolg gemessen werden.
    Die Beschichtungen werden dabei ergänzend zu den bereits bestehenden, umfangreichen Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen am UKR implementiert, um die Anzahl an Keimen speziell an besonders kritischen Stellen von vornherein gering zu halten.

    Professor Dr. Michael Nerlich, Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des UKR und Verbundkoordinator des Projekts, verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: „Das UKR setzt sich bereits in vielerlei Hinsicht für die höchstmögliche Sicherheit der Patienten ein. Unser Krankenhaus soll durch solch innovative Maßnahmen im Bereich der Krankenhaushygiene das sicherste Krankenhaus für Mitarbeiter und Patienten werden."


    Images

    Im UKR werden antimikrobielle Oberflächen für eine größtmögliche Patientensicherheit getestet.
    Im UKR werden antimikrobielle Oberflächen für eine größtmögliche Patientensicherheit getestet.
    UKR
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Im UKR werden antimikrobielle Oberflächen für eine größtmögliche Patientensicherheit getestet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).