Forscher weisen erstmalig Riesenplaneten mit Stratosphäre nach und veröffentlichen ihre Ergebnisse in „Nature“
Leuchtende Atmosphäre
Forscher weisen erstmalig Riesenplaneten mit Stratosphäre nach und veröffentlichen ihre Ergebnisse in „Nature“
Ein internationales Team von Forschenden entdeckte während einer Beobachtungsphase mit dem NASA Hubble Space Telescope glühende Wassermoleküle in der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-121b: Das erste klare Signal für das Vorhandensein einer umgebenden Stratosphäre. Als Exoplaneten werden Planeten bezeichnet, die außerhalb unseres Sonnensystems um einen Fixstern kreisen. Das Team wird geleitet von der University of Exeter, Großbritannien. Die Forscher veröffentlichten die Entdeckung in der August 2017-Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature“. Co-Autor ist Dr. Antonio García Muñoz vom Zentrum für Astronomie und Astrophysik der TU Berlin.
Das Forschungsteam untersuchte die Stratosphäre des Gas-Giganten WASP-121b per Spektroskopie-Analyse. Die Stratosphäre ist eine atmosphärische Schicht rund um einen Planeten, in der die Temperatur mit zunehmender Höhe ansteigt. Untersucht wurde, wie sich die Helligkeit des Planeten bei verschiedenen Wellenlängen des Lichts verändert. Hintergrund ist das vorhersagbare Verhalten von Wasserdampf bei verschiedenen Wellenlängen, je nach Wassertemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen blockiert der Wasserdampf das Licht darunter. Steigt die Temperatur allerdings, beginnen die Wassermoleküle zu leuchten.
„Das Phänomen ähnelt den Vorgängen bei einem Feuerwerk“, erklären die Forscher. „Die bunten Farben entstehen durch Licht emittierende Chemikalien. Wenn metallische Substanzen erhitzt und vaporisiert werden, wechseln die Elektronen in einen anderen energetischen Zustand. Je nach Material, emittieren diese Elektronen dann Licht einer bestimmten Wellenlänge, wenn sie Energie verlieren.“ Beispielsweise produziere Natrium orange-gelbes Licht und Strontium rotes.
Auch die Wassermoleküle in der Atmosphäre von WASP-121b strahlen Licht ab, während sie Energie verlieren, allerdings als Infrarotlicht, unsichtbar für das menschliche Auge.
Ein „Heißer Jupiter“ mit 2500 Grad Celsius
„Aus theoretischen Modellen wissen wir, das Stratosphären auf eine spezielle Klasse ultraheißer Exoplaneten hinweisen, was wiederum auf wichtige physikalische und chemische Zusammensetzungen der Atmosphäre schließen lässt“, erklärt Dr. Tom Evans, Hauptautor und Forschungsstipendiat an der University of Exeter. „Als wir Hubble auf WASP-121b richteten, sahen wir leuchtende Wassermoleküle, woraus wir schließen konnten, dass der Planet eine starke Stratosphäre aufweist.“
WASP-121b zieht seine Bahnen um seinen Stern etwa 900 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es ist ein Gasriese, auch bezeichnet als „Hot Jupiter“ (Heißer Jupiter), wenngleich er auch mehr Masse und einen größeren Umfang hat als der Jupiter in unserem Planetensystem. Er umkreist seinen Stern in 1,3 Tagen und zwar mit der kleinsten Distanz, die möglich ist, ohne dass er von seinem Stern zerrissen wird. Seine Nähe zu dem Stern beschert ihm allerdings auch atmosphärische Temperaturen von 2500 Grad Celsius, einer Temperatur, die Eisen zum Schmelzen bringt!
Forschungen der vergangenen zehn Jahre ließen bereits vermuten, dass einige Exoplaneten Stratosphären aufweisen, doch die vorliegenden Ergebnisse weisen erstmalig leuchtende Wassermoleküle nach, ein unwiderlegbares Signal für das Vorhandensein einer Stratosphäre bei einem Exoplaneten. Den Forschern standen 800 Beobachtungsstunden mit dem Hubble-Teleskop zur Verfügung.
Erst vor wenigen Wochen genehmigte die Europäische Weltraumbehörde ESA die Weiterentwicklung des europäischen Weltraumteleskops PLATO, der sich ab 2025 auf die Suche nach Exoplaneten begeben soll, auf denen Leben möglich ist, und der die Exoplanetenforschung weiter voranbringen wird. Prof. Dr. Heike Rauer vom Zentrum für Astronomie und Astrophysik der TU Berlin leitet das Baukonsortium.
http://www.tu-berlin.de/?id=187502
Der vollständige Forschungsartikel über WASP-121b ist in der August-Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature“ zu lesen: www.nature.com
Fotomaterial zum Download
www.tu-berlin.de/?id=187866
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Antonio García Muñoz
TU Berlin
Zentrum für Astronomie und Astrophysik
Tel.: 030/314-25436
E-Mail: garciamunoz@astro.physik.tu-berlin.de
http://www.tu-berlin.de/?id=187866
http://www.nature.com
http://www.tu-berlin.de/?id=187502
Criteria of this press release:
Journalists
Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).