idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2017 14:10

Neurobiologie - Der Lieferservice des Lernens

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Lernen erfordert einen stetigen Umbau von Nervenzellen. Damit das Material dafür gezielt dorthin gelangt, hat das Gehirn eine ganze Reihe von Steuerungsmechanismen. So beeinflusst die Aktivität der Synapse selbst deren Umbau.

    Damit wir lernen und Informationen langfristig speichern können, ist unser Gehirn in ständigem Umbau: Mithilfe chemischer Moleküle werden die Verbindungen zwischen Nervenzellen – die Synapsen – gezielt modifiziert. Die Baupläne für diese Moleküle werden von sogenannten Boten-RNAs zu den Synapsen transportiert. Ein internationales Team um den LMU-Biochemiker Professor Michael Kiebler hat nun die überraschende Entdeckung gemacht, dass ein Schlüsselfaktor für diesen Transport spezifisch an einen nicht-codierenden Bereich der Boten-RNA bindet und dass der Transport in Abhängigkeit von der Aktivität der Synapse erfolgt. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin EMBO Reports.

    Die in der DNA gespeicherten Baupläne für Proteine werden im Zellkern zunächst in Boten-RNA (mRNA) übersetzt und dann an die Ribosomen – die Proteinfabriken der Zelle – übermittelt. In Nervenzellen befinden sich die Ribosomen nicht nur wie in allen anderen Zellen im Zellkörper, sondern an den Synapsen. So können lokal Proteine produziert und die betroffenen Synapsen umgebaut werden, ohne dass benachbarte Synapsen beeinflusst werden. Wie Kiebler in früheren Studien zeigen konnte, spielt das hirnspezifische Bindeprotein Staufen2 beim mRNA-Transport eine wichtige Rolle. „Bisher war allerdings nicht bekannt, wie Staufen die zu transportierenden Botenmoleküle erkennt und wie diese tatsächlich lernabhängig in Proteine umgesetzt werden“, sagt Kiebler.

    In ihrer aktuellen Arbeit haben die Wissenschaftler nun entdeckt, dass Staufen spezifisch an bestimmte Sequenzen, sogenannte Introne, bindet, die in einem Bereich der Boten-RNA liegen, der keine Baupläne für Proteine enthält, sondern vor allem regulatorische Funktionen erfüllt. „Bisher wurden Introne fast immer in Protein-codierenden Bereichen gefunden. Sie sorgen dort dafür, dass nach einer Boten-RNA-Vorlage verschiedene Proteine hergestellt werden. Deshalb ist unsere Entdeckung sehr überraschend“, sagt Tejaswini Sharangdhar, die Erstautorin der Studie. Diese Introne im regulatorischen Bereich werden nicht wie beim Kopiergang üblich herausgeschnitten, sondern bleiben erhalten und gelangen mit der Boten-RNA ins Zytoplasma der Nervenzelle. An die gleiche Boten-RNA ohne Intron bindet Staufen nicht, und transportiert sie dementsprechend auch nicht weiter. Das Intron stellt damit ein zusätzliches Markiersignal dar, das an der Regulation der an die Synapse geschickten Informationen beteiligt ist.

    „Unsere zweite überraschende Entdeckung ist, dass dieser Transport in Abhängigkeit von der Aktivität der Synapse gesteuert wird“, sagt Kiebler: Die Boten-RNA wird unablässig von Synapse zu Synapse transportiert – gestoppt und in Proteine umgesetzt wird sie nur dort, wo eine Synapse aktiv ist und lernt. Synaptische Aktivität stimuliert also das Andocken der Boten-RNA an eine Synapse. Auch dabei spielt Staufen eine Rolle, denn die Anlieferung funktioniert nicht mehr, wenn das Protein ausgeschaltet ist.
    EMBO Reports 2017

    Publikation:
    A retained intron in the 3’-UTR of Calm3 mRNA mediates its Staufen2- and activity-dependent localization to neuronal dendrites
    Tejaswini Sharangdhar, Yoichiro Sugimoto, Jacqueline Heraud-Farlow4, Sandra M. Fernández-Moya, Janina Ehses, Igor Ruiz de los Mozos, Jernej Ule, Michael A Kiebler
    EMBO Reports 2017
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.15252/embr.201744334/full

    Kontakt:
    Professor Michael Kiebler
    BioMedizinisches Centrum
    Lehrstuhl Zellbiologie (Anatomie III)
    Tel.: (089) 2180 75 884
    E-Mail: michael.kiebler@med.uni-muenchen.de
    http://www.zellbio.anatomie.med.uni-muenchen.de/about_us/prof_kiebler/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).