idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2017 01:30

Schmerz lass nach – Gesehen, erkannt und gebannt?

Rosa Sommer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum

    Wie visuelles Feedback und visuelle Illusionen die Schmerzwahrnehmung beeinflussen. Bochumer Wissenschaftler forscht über innovative Behandlungsansätze bei chronischem Schmerz

    Martin Diers, Professor für Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin an der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), hat für seine Forschung den Rücken in den Blick genommen. Und zwar im wahren Wortsinn. Indem der klinische Grundlagenforscher den Rücken von Schmerzpatienten filmte, dabei experimentelle Schmerzreize darbot und die Patienten gleichzeitig auf einem Bildschirm ihren gepeinigten Rücken betrachten konnten, sammelte er Erkenntnisse über die Schmerzwahrnehmung. Die Patienten berichteten, dass der Schmerz nachließ, wenn sie ihren Rücken sahen. Diers stellte am Ende seines Forschungsprojektes fest, dass eine verbesserte Wahrnehmung des Schmerzes helfen kann, gezielte Behandlungsstrategien zu entwickeln.

    Prof. Diers ist bereits seit 2010, zunächst am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim, seit 2015 nun in Bochum, auf diesem Forschungsgebiet aktiv: „Visuelle induzierte Analgesie“, was soviel heißt wie „Durch Inaugenscheinnahme hergeleitete Schmerzreduzierung“. Diese Methode kann als Therapieansatz verstanden bzw. in bestehende Therapien integriert werden. Vor allem Patienten mit chronischen Rückenschmerzen könnten hiervon profitieren. Denn diese würden oftmals den Schmerz gar nicht lokalisieren können und hätten eine diffuse Körperwahrnehmung. „Indem der Patient die betroffene Körperregion betrachtet, werden die Intensität und der Ort des Schmerzes genauer wahrgenommen“, so Martin Diers. Seine Untersuchungen ergaben sogar, dass eine am Bildschirm verfolgte Massage der schmerzenden Stelle überaus schmerzlindernd wirkt. In einem Experiment ließ er seine Probanden hierzu während der Massage den Rücken beobachten und zum Vergleich einfach nur ein Buch auf weißem Untergrund. Diers stellte fest, dass die beobachtete Massage mehr Wirkung hat. Seine Schlussfolgerung: Mit Hilfe dieser Intervention kann eine Verbesserung der Schmerzintensität bzw. ein Therapieerfolg erreicht werden – lediglich unter Einsatz einer Kamera und eines Computers.

    Dieses Projekt ist abgeschlossen. Weitere Forschung ist nun notwendig, um weitere Beweise zu erbringen. Das neue Forschungsvorhaben von Diers baut bereits auf die neu gewonnenen Erkenntnisse auf. „Perspektivisch ist es mein Ziel, dass die Ergebnisse in bestehende Behandlungen integriert werden und neue Behandlungsformen möglich machen.“


    Images

    Martin Diers ist seit 2015 als Professor für Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin an der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin der Ruhr-Universität Bochum tätig.
    Martin Diers ist seit 2015 als Professor für Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin an der L ...
    Kaltenhäuser/LWL
    None

    In einem Experiment verfolgt die Probandin auf einem Bildschirm (unterhalb der Massageliege) die Massage der schmerzhaften Stelle an ihrem Rücken – mit sehr gutem Behandlungsergebnis.
    In einem Experiment verfolgt die Probandin auf einem Bildschirm (unterhalb der Massageliege) die Mas ...
    Diers/LWL/ZI
    None


    Attachment
    attachment icon In einem weiteren Teil des Experiments betrachtet die Probandin während der gesamten Massage ein Buch auf dem Bildschirm. Diese Behandlung verläuft nicht so erfolgreich wie die in dem anderen Versuch.

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Martin Diers ist seit 2015 als Professor für Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin an der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin der Ruhr-Universität Bochum tätig.


    For download

    x

    In einem Experiment verfolgt die Probandin auf einem Bildschirm (unterhalb der Massageliege) die Massage der schmerzhaften Stelle an ihrem Rücken – mit sehr gutem Behandlungsergebnis.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).