idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/1998 00:00

Ornithologen tagen in Jena

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Auf der 131. Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft stehen Vögel der kalten Regionen im Mittelpunkt:

    Jenaer Vogel-Experten starten in die Antarktis

    Jena. (05.10.98) Über 500 Ornithologen aus dreizehn Ländern treffen sich vom 7.-12. Oktober 1998 in Jena zur 131. Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. Sie werden in mehr als 130 Vorträgen und Postern neueste Forschungsergebnisse zu Lebensweise und Verhalten der Tiere diskutieren.

    Ein Hauptthema der internationalen Tagung sind die Vögel der Polargebiete. Dazu erforschen Jenaer Studenten und Wissenschaftler schon seit 15 Jahren Vögel auf King George Island an der antarktischen Halbinsel. Ende Oktober dieses Jahres startet die bisher größte Jenaer Expedition Richtung Südhalbkugel in den antarktischen Sommer. Bei Temperaturen um Null Grad Celsius werden die fünf Vogelexperten ihre wissenschaftlichen Untersuchungen in der Umgebung einer deutsch-argentinischen sowie einer russischen Station vornehmen.

    Zur Tagung präsentieren die Jenaer aktuelle Untersuchungsergebnisse über eine antarktische Sturmschwalbenart. Während eine Möwe etwa ein Kilogramm wiegt, ist die Buntfuß-Sturmschwalbe mit 35g ein Leichtgewicht. Für diese kleinsten, wohl aber häufigsten Vögel der Antarktis ist es besonders schwierig, unter den kalten Bedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen. Die Sturmschwalbe, die im Gewicht etwa einem Spatzen entspricht, besitzt nur ein sehr dünnes Federkleid. Um auch bei extremen Minusgraden nicht zu erfrieren, haben die neu geschlüpften Vögel eine gut angepaßte Überlebensstrategie entwickelt: Wenn die Vogelmutter auf Nahrungssuche ist, verfallen die Jungtiere in eine Art Kältestarre, aus der sie erst dann wieder erwachen, wenn der erwachsene Vogel mit Futter wie Kleinkrebsen oder Fischteilen zurückkehrt. Genaue Einzelheiten der Eltern-Kind-Beziehung dieser Vögel, konnten von den Ökologen der Jenaer Universität jetzt aufgeklärt werden.

    Begleitend zur Tagung finden im Hörsaal 1 der Carl-Zeiß-Straße 3 jeweils 20 Uhr vier öffentliche Dia-Vorträge statt, zu denen Gäste herzlich willkommen sind. Am 8. Oktober werden der Polarornithologe Carl Julian von Graba sowie Riesenseeadler in der Ochotskischen Küstentundra im Mittelpunkt der Referate stehen. Die Vorträge am 9. Oktober behandeln Vogelwelt und Einwohner von Ostgrönland sowie die Rolle der Vögel in der zirkumarktischen Naturschutz-Zusammenarbeit.

    Ansprechpartner:
    Dr. Hans-Ulrich Peter, Institut für Ökologie,
    Tel. 03641-949415, e-mail: BPE@rz.uni-jena.de

    Mitteilung an die Redaktionen:
    Während der Tagung findet am Donnerstag, dem 8.10.98, um 12.00 Uhr ein Pressegespräch im Hörsaalgebäude der FSU Jena, Carl-Zeiß-Str. 3, Seminarraum 123, statt. Neben dem Vorstand der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (Präsident: Prof. Dr. Roland Prinzinger, Frankfurt/Main) werden sich weitere Fachvertreter den Fragen der Presse stellen.

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h8sago@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).