idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2017 11:34

Umweltfreundliche Alternative zum verbotenen Hartverchromen mit Chrom(VI)

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Ab September 2017 ist der Einsatz von Korrosions- und Verschleißschutz-Beschichtungen auf Basis von Chrom(VI) in der EU nur noch unter strengen Auflagen erlaubt. Insbesondere Hersteller von stark beanspruchten Bauteilen aus Metall, zu denen auch das niederländische Unternehmen IHC Vremac Cylinders B.V. zählt, sind hiervon betroffen. Die oft meterlangen Hydraulikzylinder des Unternehmens müssen dem jahrelangen Einsatz in der rauen Meeresumgebung standhalten. Der Hersteller setzt deswegen auf eine preisgekrönte Alternative zum Hartverchromen und beschichtet seine Komponenten als weltweit erstes Unternehmen mit dem EHLA-Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen.

    Wegen der drohenden Zulassungsbeschränkung von Chrom(VI)-Beschichtungen befand sich IHC Vremac Cylinders schon seit langem auf der Suche nach einer schnellen und preiswerten Alternative zum Hartverchromen: Die Niederländer entschieden sich schließlich für das Verfahren EHLA (extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragsschweißen) des Fraunhofer ILT, das im Mai 2017 mit dem Joseph-von Fraunhofer-Preis 2017 ausgezeichnet wurde. Beim patentierten EHLA-Verfahren schmilzt ein Laser die Pulverpartikel bereits oberhalb des Schmelzbades auf.

    Beschichten mit bis zu 500 m/min

    Weil die Partikel im Schmelzbad nicht mehr aufgeschmolzen werden müssen, lässt sich die Prozessgeschwindigkeit von bisher 0,5 bis 2,0 Meter pro Minute auf bis zu 500 Meter pro Minute steigern. Mit EHLA lässt sich außerdem die Schichtdicke senken: Waren bisher nur über 500 Mikrometer dicke Schichten möglich, so lassen sich nun auch 25 bis 250 Mikrometer dünne Schichten wirtschaftlich auftragen. Zudem werden die Schichten glatter, die Rauheit wurde auf ein Zehntel des typischen Wertes beim Laserauftragschweißen reduziert.

    Das Konzept, die Idee und die erste Anlage in Aachen kamen an. Das Unternehmen ließ sich vom niederländischen Anlagenhersteller für Laserauftragschweißsysteme Hornet Laser Cladding B.V. aus Lexmond eine EHLA-Anlage bauen. »Der Vorteil beim Beschichten von rotationssymmetrischen Bauteilen mit EHLA ist, dass die erforderlichen Komponenten hervorragend in eine Drehmaschine integriert werden können«, erklärt Thomas Schopphoven, Leiter des Teams Produktivität und Systemtechnik in der Gruppe Laserauftragsschweißen am Fraunhofer ILT, Aachen. Beschaffung und Umbau einer Drehmaschine zur rund 14 Meter langen EHLA-Anlage und Aufbau sowie Inbetriebnahme dauerten nur knapp sechs Monate.

    EHLA ist deutlich schneller als thermisches Spritzen

    »Wir tragen für einen Hydraulikzylinder derzeit noch eine rund 400 Mikrometer dicke Schutzschicht aus Inconel 625 auf, die noch durch Schleifen nachbearbeitet werden muss. Die endgültige Schichtdicke beträgt dann rund 200 Mikrometer«, sagt Andres Veldman, Manager Engineering bei der IHC Vremac Cylinders: »Das Verfahren ist deutlich schneller als das thermische Spritzen, das sogenannte HVOF. Außerdem fällt der Aufwand für die Nachbearbeitung im Vergleich zu allen anderen Technologien deutlich geringer aus.«

    Die Niederländer befinden sich bereits in der Serienproduktion. Nach mehreren, abgeschlossenen Projekten steht für Veldman fest, dass EHLA derzeit noch etwa so viel wie das thermische Spritzen kostet. Preiswerter wird EHLA – so seine Einschätzung – nach der Optimierung der Nachbearbeitungsprozesse. Kritische Endkunden etwa aus dem Offshore-Bereich konnte IHC Vremac Cylinders schon von der neuen Schicht überzeugen: Dazu ließ das Unternehmen EHLA von Lloyds nach DIN EN ISO 15614-7 zertifizieren. Veldman: »Die Fachleute waren anfangs sehr skeptisch, weil wir nur 200 Mikrometer dünne Schichten im Labor prüfen ließen, die dann noch auf 150 bis 100 Mikrometer herunter geschliffen wurden. Damit wollten wir sichergehen, dass die Schichten auch nach Verschleiß noch guten Korrosionsschutz bieten.«

    Hintergrundinfos

    IHC Vremac Cylinders B.V. aus Apeldoorn (Niederlande), ein Tochterunternehmen des bekannten niederländischen Marinetechnik-Unternehmens Royal IHC (Gründung 1642), entwickelt und baut Hydraulikzylinder sowie Dreh- und Kolbenspeicher. Die bis zu 20 Meter langen Bauteile kommen unter extrem harten Bedingungen in Baggern, Offshore-Anlagen, Tiefbau (Brücken und Tore) und in Schwermaschinen zum Einsatz.
    www.ihcvremac.com

    Die Hornet Laser Cladding B.V. aus Lexmond ist spezialisiert auf Laserauftragssysteme für EHLA- und konventionelle Verfahren. Der Anlagenhersteller hat Kunden in der ganzen Welt, u.a. in Deutschland, Schweden, Estland, China und Singapur. Von Hornet stammt auch die EHLA-Anlage am Fraunhofer ILT. Vor kurzem wurde deutsche Niederlassung Hornet Laser Cladding GmbH in Kleve gegründet.
    www.hornetsystems.nl

    Kontakt

    Dipl.-Ing. Thomas Schopphoven
    Gruppe Laserauftragschweißen
    Telefon +49 241 8906-8107
    thomas.schopphoven@ilt.fraunhofer.de

    Dr.-Ing. Andres Gasser
    Gruppenleiter Laserauftragschweißen
    Telefon +49 241 8906-209
    andres.gasser@ilt.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ilt.fraunhofer.de


    Images

    Weltpremiere: EHLA-Anlage zum Laserbeschichten von bis zu zehn Meter langen Kolbenstangen.
    Weltpremiere: EHLA-Anlage zum Laserbeschichten von bis zu zehn Meter langen Kolbenstangen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Hornet Laser Cladding B.V., Lexmond, NL.
    None

    Teamarbeit: Engineering-Manager Andres Veldman von IHC Vremac Cylinders B.V. und Wissenschaftler Thomas Schopphoven leisten Pionierarbeit.
    Teamarbeit: Engineering-Manager Andres Veldman von IHC Vremac Cylinders B.V. und Wissenschaftler Tho ...
    © Fraunhofer-Gesellschaft, München.
    None


    Attachment
    attachment icon Die Beschichtung, die mittels EHLA aufgebracht wird, schützt in Zukunft serienmäßig die Kolbenstangen für Hydraulikzylinder der IHC Vremac Cylinders B.V. vor Korrosion auf hoher See.

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Weltpremiere: EHLA-Anlage zum Laserbeschichten von bis zu zehn Meter langen Kolbenstangen.


    For download

    x

    Teamarbeit: Engineering-Manager Andres Veldman von IHC Vremac Cylinders B.V. und Wissenschaftler Thomas Schopphoven leisten Pionierarbeit.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).